Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_04/0044
Trude Lustig:

SCHRAMBERGER ORIGINALE

Die Schramberger Originale, deren schrullige,
absonderliche Eigenheiten und denkwürdige
Aussprüche nur noch sehr spärlich überliefert
sind, spiegeln eine andere Welt als die unsrige
wider, vor allem eine geruhsamere, in der sich
die Originalität eines Menschen, vielleicht auch
nur seine „Eigenbrötelei", noch offen zeigen
und behaupten konnte. Zwar waren sie immer
„Sonderlinge" im Stadtbild, aus ganz verschiedenen
Ständen kommend, doch wurden sie mit
ihren Eigenheiten angenommen, sie wurden
zwar viel belacht, waren aber im letzten stets
gerne gesehen. Wegen ihrer Echtheit und Ehrlichkeit
im Aussehen und Auftreten blieben sie
den Bürgern lange in bester Erinnerung, und
ihre Originalität ist bis heute noch nicht ganz
vergessen!

Ob es wohl wirklich nur an der Zeit gelegen hat,
daß sich diese oft recht einfachen Menschen
von der Masse abgehoben haben? Hat es denn in
den vergangenen Jahrzehnten keine Originale
mehr gegeben? Wenn auch Kriegs- und Umbruchzeiten
die Menschen oft davor zurückgehalten
haben, sich offen und frei zu geben, so
bin ich doch sicher, daß auch unsere Zeit solche
Menschen besitzt.

Was macht aber nun die Originalität eines Menschen
aus?

Zweifelsohne war und ist sich ein solcher
Mensch gar nicht bewußt, daß er besondere
Eigenschaften besitzt. Er lebt vielmehr sein Leben
allein aus sich heraus, er handelt und reagiert
sozusagen auf seine eigene Art und Weise,
wobei es dann letztlich gleichgültig ist, ob er
wegen seiner „heiligen Einfalt" auf die Umwelt
so originell wirkt oder durch Schläue und Witz
die Menschen überrascht, ob sein extremes Äußeres
oder seine ganz andere Lebensführung die
Zeitgenossen irritiert. —

Kommen wir zu einigen unserer Schramberger
Originale, die es wert sind, nicht vergessen zu
werden!

Hans von Stein
Hans von Stein

Um das Ende des vorigen Jahrhunderts war der
„Hans von Stein" in unserer noch kleinen, geruhsamen
Stadt eine allseits bekannte und auch
gern gesehene Persönlichkeit. Sein eigentlicher
Name war Johannes Kern, er war ein gebürtiger
Schramberger und nannte sich nach einem ehemaligen
Raubritter „Hans von Stein". Er war von
großer, kräftiger Gestalt und machte auch in
seinem ganzen Auftreten einen fast adeligen
Eindruck, obwohl er ein recht unregelmäßiges
Leben führte und ständig auf Wanderschaft war.
Doch überall wußte er gute Menschen, bei denen
er Speis' und Trank erhielt. Er nannte die

44


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_04/0044