http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_04/0052
Platz von Oberndorf, Bärenwirt Lernhardt und
Frau, Bierbrauer Langenbacher und Frau, Geo-
meter Breitling und Frau, Luise und Roesle Langenbacher
, Theodor Eha und Frau von Schömberg
, Löwenwirt Maurer und Frau von Villingen,
Frau Gust. Hoeld von Villingen, Lukas Kern und
Frau von Villingen, Frau Vivell von Wolfach,
Seiler Andree, Max Gais, Frau und Sohn Max jr.,
Hermann Haas, Albert Schlauder, August Wittel,
A. Kutterer, J. S. Schmid, Frch. Wittel, Karl Müller
, Frau Amtsnotar Bazlen und verschiedene
Kinder.
Der Hochzeitstag ging fröhlich und in heiterster
Stimmung vorbei, nur ich als Bräutigam konnte
mit meinem Magenkatarrh keine großen Sprünge
machen. Abends 5.30 Uhr fuhren wir Brautleute
in Begleitung von Frau Vivell von Wolfach
mit Schwiegervaters Landauer und Pferden ab
nach Hausach und von da per Bahn nach Offenburg
, Bahnhofs-Hotel, Zimmer Nr. 5, wo wir
übernachteten.
Die Hochzeitszeche betrug 622,75 Mark, wovon
der Schwiegervater 400 Mark und ich den
Rest bezahlte.
6. Juni. Morgens Reise per Bahn nach Baden-
Baden, 11927 Einwohner, Zimmer bei Herrn
Conditor Zabler, Lichtenthalerstraße.
Infolge meines Magenkatarrhs mußten wir eine
größere, nach München, Salzburg, Wien, Graz,
Innsbruck, geplante Hochzeitsreise aufgeben
und eine Badekurreise machen. Auf Anraten
eines in Baden zugezogenen Arztes mußte ich
Carlsbader Salz nehmen, viel spazieren gehen
und täglich baden. Leider war die Witterung
während des ganzen Aufenthaltes meist kühl
und regnerisch, aber dennoch verlor sich mein
Leiden innerhalb 10—12 Tagen.
7. Juni. Samstag: Friedrichsbad, großes Wildbad,
neues Schloß 1.
8. Juni. Sonntag: Stiftskirche.
9. Juni. Montag: Russische Kapelle.
10. Juni. Dienstag: Sauerberg und Molkerei.
11. Juni. Mittwoch: Besuch von Herrn und Frau
Verwaltungsaktuar Riecker.
12. Juni. Donnerstag: Fronleichnams-Prozession
. Spaziergang nach Vorort Bettlieben.
13. Juni. Freitag: Altes Schloß, Eselreiten.
14. Juni. Samstag: Fürchterliches Gewitter. Auf
der Yburg wird eine Frau von Waldkirch vom
Blitz erschlagen.
15. Juni. Sonntag: Russischer Gottesdienst in der
Stourdza-Kapelle.
16. Juni. Montag: Friedhof. Besuch bei Dr. Bih-
ler, Rechtsanwalt, und Frau Ricke Neukamm
geb. Willibald.
17. Juni. Dienstag: Besuch der Seufzer-Allee.
18. Juni. Mittwoch: Einkäufe in Baden-Baden,
wir verlieren uns gegenseitig und kommen erst
wieder zu Hause zusammen.
19. Juni. Donnerstag: Abreise nach Freiburg i. B.,
36 380 Einwohner, Hotel Freiburger Hof b. Hauer
, Zimmer Nr. 25.
20. Juni. Freitag: Besuch bei Hauptleher Di-
schinger und Besichtigung der Stadt und des
Schloßberges. Überzieher-Verwechslung bei Di-
schingers.
21. Juni. Samstag: Heimreise. Schwager Ferdinand
läßt uns per Landauer in Wolfach abholen.
Ankunft hier abends 6 Uhr, erstes Übernachten
auf der Bocksburg in dem Zimmer bei der oberen
Hausthüre. Die Hochzeitsreise dauerte 17
Tage und kostete 446,40 Mark.
22. Juni. Sonntag: Besuch der Restauration
Schinle z. Berneckthal.
24. Juni. Dienstag: Hochzeit von Adolf
Schweizer
29. Juni. Sonntag: Waldfest des Veteranenvereins
auf dem „Purben".
1. Juli. Besuche bei: Ignaz Teufel und Frau,
Exzellenz v. Bissingen tritt aus der Strohhutma-
nufactur J. P. Haas & Cie., Schramberg, aus.
2. Juli: Besuch bei: Exzellenz v. Bissingen und
Comtesse, Fräulein Katharine Wolber.
7. Juli. Besuch bei: Graf Ferd. v. Bissingen, Karl
Weber und Frau, Erhard Junghans und Frau,
Schmid und Frau, Otto Schweizer und Frau, R.
Woessner und Frau, Lernhard z. Bären. Nachmittags
: Waldfest der Turner im Bernecktal.
18. Juli. Anna und Emma Seuffert von Offenburg
kommen auf Besuch und reisen am 22. Juli
wieder ab.
Die Entfernung von den steinernen Stufen der
Strohmanufaktur bis zu den steinernen Stufen
der Bocksburg beträgt 490 Schritt oder ca.
380 m.
29. Juli. Geschäftsreise nach Köln, Rheinland,
Westfalen, Ostfriesland, Oldenburg, Hannover.
Rückkehr 29. September nachts 1.15 Uhr.
61 Tage ä 19,50 Mark = 1189,50 Mark - 93
Aufträge ä 56,85 = 5288 Dutzend.
13. Oktober. Schlacken auf den Mühlegrabenweg
fuhren lassen.
52
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_04/0052