Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_06/0019
sichtigen Industriellen kennen und schätzen.
Freiherr von Steinbeis war es dann auch, der den
Geschäftsführer der Strohmanufaktur aufforderte
, sich einmal darüber Gedanken zu machen, ob
es nicht möglich und auch lohnend wäre, in
Schramberg eine Uhrenfabrik zu gründen und zu
betreiben, da das einst blühende heimische
Uhrmacherhandwerk der amerikanischen Konkurrenz
zu erliegen drohe. Erhard Junghans imponierte
diese Idee; sie beschäftigte ihn die folgenden
Jahre unablässig. Sowohl vor Ort, wo die
meisten der 26 selbständigen Uhrmacher inzwischen
brotlos geworden waren, als auch bei
seinen wiederholten Auslandsreisen informierte
er sich eingehend über die sich rapid
verschlechternde Situation auf dem Uhrenmarkt
.

Die Schwarzwälder Uhren wurden ursprünglich
in reinen Handwerksbetrieben ohne jeglichen
Einsatz von Maschinen von Uhrmachermeistern
mit ihren Familienangehörigen und, je nach Betriebsgröße
, von einigen Gehilfen hergestellt.
Das Geschäft lief ab dem 18. Jahrhundert im
badischen und später auch württembergischen
Schwarzwald sehr gut. Den Vertrieb der Uhren
besorgten die Kräzenträger, die mitunter viele
hundert Kilometer zu Fuß unterwegs waren, bis
sie ihre „Ware" los wurden. Die Französische
Revolution von 1789 und die folgenden jahrzehntelangen
Kriege verursachten eine weitgehende
Verarmung der Menschen in Europa, was
sich im Uhrengeschäft besonders negativ auswirkte
. An die Stelle der Kräzenträger traten im
19. Jahrhundert die „Packer", eine Vertriebsorte
Familie des Fabrikgründers Erhard Junghans
von links:

Sohn Erhard (1849-1923) - Der spätere Kommerzienrat; Tochter Frida (1851-1937) - Die spätere Frau von
Ehrenbürger Paul Landenberger d.Ä.; Luise Junghans-Tobler (1821-1910); Tochter Luise (1846-1880) - Die
spätere Frau des Kunstmalers Konrad Ulrich (Schweix); Tochter Anna (1856-1908) - Die spätere Frau des
Friedrich-Otto Pestalozzi (Schweiz); Erhard Junghans (1823-1870); Tochter Mina (1847-1931) - Die spätere
Frau des Otto Teufel, Mitbesitzer der Majolika; Sohn Arthur (1852-1920) - Der spätere Geheime Kommer-
zienrat

Weitere Kinder: Sohn Eugen-Ludwig (1858-1860); Sohn Georg (1861-1927)

19


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_06/0019