http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_06/0020
Die Familie von Magdalena Maier geb. Junghans
ganisation für Uhren, welche die Uhrenhersteller
sehr bald in ihre völlige Abhängigkeit brachten
und somit zum Ruin des Berufsstandes der
Uhrmacher wesentlich beitrugen. Den entscheidenden
Schlag jedoch erhielten die Schwarzwälder
Uhrenhersteller um die Mitte des 19. Jahrhunderts
durch die amerikanische Konkurrenz.
Die Amerikaner konnten dank der rationelleren
Arbeitsweise wesentlich billiger produzieren,
darüberhinaus waren die maschinell gefertigten
Teile auch jederzeit austauschbar.
Das Auf und Ab in der Schwarzwälder Uhrenherstellung
mögen die folgenden Zahlen verdeutlichen
:
Im Jahre 1740 gab es im badischen Schwarzwald
erst 31 selbständige Uhrmachermeister, 1808
zählte man bereits 1472 Meister, Gesellen und
Lehrlinge in diesem Berufszweig, und 1834 waren
insgesamt 7000 Menschen mit der Uhrenherstellung
und dem Vertrieb beschäftigt. Während
im Jahre 1808 die Zahl der handwerklich
hergestellten Uhren noch bei 110 000 lag, stieg
sie in den folgenden Jahren zusehends und betrug
im Jahre 1857 etwa 700 000. Doch dann
Xaver Junghans (1820-1875)
ging sie rapide zurück, denn im selben Jahr
kamen in Hamburg rund 1000 Sendungen billiger
Uhren aus den USA an und verdrängten die
teuere Schwarzwälder Uhr vom Markt, und dies
trotz drastischer Preissenkung von ursprünglich
3V2 auf 2 Gulden.
Dieser Konkurrenz zu begegnen, hatte sich der
Strohhutfabrikant Erhard Junghans Ende der
50er Jahre zum Ziel gesetzt. Seit mehreren Jahren
hatte er schon mit seinem Bruder Xaver
korrespondiert und diesen beauftragt, sich über
die Uhrenherstellung in den USA zu informieren,
dort verwendete Maschinen aufzukaufen und
mit diesen nach Schramberg zurückzukommen,
um mit ihm eine Uhrenfabrik zu gründen.
Zusammen mit seinem Schwager Zeller kaufte
Erhard Junghans am 1.11.1859 von Bäckermeister
Moosmann im Lauterbachtal, an der sogenannten
Gaishalde, ein Stück Land — Wiesen,
Nadelholzgebüsch und Felsen — und errichtete
auf Drängen des Schwagers darauf zunächst eine
Ölmühle. Da es davon aber schon mehr als genug
gab, wurde diese bereits nach einem Jahr
wieder stillgelegt, und Erhard Junghans gründe-
20
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_06/0020