http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_06/0025
stand jetzt aus zwei Teilen, die Be- und Verarbei- und Gasmeßgeräte kam dazu sowie Turmuhrzif-
tung von Messing für die Messingreifen kam ferblätter auf Eisenblech. Die Zifferblätter gin-
dazu, eine Metalldrückerei wurde eingerichtet. gen außer nach dem badischen Schwarzwald
Wichtiger jedoch war die Rationalisierung noch nach Schlesien und Österreich, die Schil-
durch Einführung des Kupferdrucks, dann des der wurden im ganzen damaligen Deutschen
Steindrucks in der Zifferblattfabrikation, nach- Reich verkauft.
dem ein Vierteljahrhundert lang die Ziffern, die 1881 war auf der Stuttgarter Landesgewerbeaus-
Minuten- und Sekundenkreise in Handmalerei Stellung wieder eine Silbermedaille fallig. Bei
aufgebracht worden waren, eine Arbeit nur für dieser Präsentation hatte sich Georg Schweizer,
geübte Fachkräfte. nunmehr die dritte Generation, besonders her-
1875 Übergabe der Emailfabrik an Albert und vorgetan. Nach Einführung des Sandstrahlver-
Otto Schweizer. Zu dieser Zeit hatte das Unter- fahrens wurde es möglich, hochglänzende, re-
nehmen 40 Fabrik- und 10 Heimarbeiter. Die liefartige Schriften auf mattiertem Untergrund
neue Geschäftspolitik läßt sich so umschreiben: zu fertigen. Die Emaillierung von Gußeisen wur-
Umwandlung der Manufaktur in einen echten de zum ersten Mal gezeigt.
Industriebetrieb, also Übergang, soweit wie 1886 erzwang der stark gewachsene Konkur-
möglich, vom Handbetrieb zum Maschinenbe- renzdruck eine bedeutsame Einsparungsmaßtrieb
, dessen Grundlage zunächst eine Dampf- nähme: Das teure Kupferblech für Zifferblätter
kesselanlage und eine 3-PS-Dampfmaschine wa- wurde durch dünnes Eisenblech ersetzt. Gleichren
. Das Ergebnis war die Vergrößerung und zeitig wurde die Metalldrückerei verkauft.
Erweiterung der Produktion bei gleichzeitiger Der Straffung der Produktion stand eine Auswei-
Senkung der Produktionskosten. tung des Vertriebs gegenüber: 1886 wurde eine
Die Zifferblattproduktion für Regulatoren mit Geschäftsstelle mit Lager in Hamburg, 1887 ein
den zugehörigen Messingreifen stieg ständig. „En-gros-Lager" in Schlesien errichtet.
Auf Kupfer emaillierte Zifferblätter für Wasser- Nach dem Tode von Otto Schweizer 1888 und
Die alten Fabrikanlagen in der Talstadt (>
25
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_06/0025