http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_07/0003
VORWORT
Erfreuliches gilt es zu berichten: Die Zahl der
Abnehmer der „Kräz" steigt stetig. Daß es dabei
vermehrt zum Rückgriff auf die früheren Nummern
kommt, ist besonders bemerkenswert. Wir
dürfen diese stetig steigende Nachfrage zunächst
als Interesse am Inhalt unserer Hefte,
darüber hinaus aber auch als Ausdruck stärkerer
Hinwendung zur Heimatgeschichte werten.
Ebenso erfreulich ist das wachsende Angebot an
Beiträgen für die „Kräz", diesmal sogar zwei aus
der Feder junger Autoren. Damit wird unsere
Publikation immer mehr auch der zweiten Aufgabe
gerecht, die wir uns von Anfang an gestellt
haben, nämlich Forum für Heimatforscher aller
Art zu sein, damit die Früchte ihrer im stillen
geleisteten Arbeit der Öffentlichkeit zugänglich
werden. Leider mußten auch diesmal einige Autoren
aus Platzgründen auf eine spätere Veröffentlichung
ihrer Beiträge vertröstet werden.
Allen, die zum Gelingen dieses Heftes beigetragen
haben, sei herzlich gedankt. Der schönste
Lohn für ihre mühevolle Arbeit ist die große
Resonanz, die sicher auch dieses Heft finden
wird. Herzlich dürfen wir wiederum der Firma
Kern-Liebers für ihre tatkräftige und vielseitige
Unterstützung danken. Ganz besonderen Dank
schulden wir dem „Schwäbischen Heimatbund",
der uns freundlicherweise den Abdruck der
wertvollen Arbeit von Gisela Lixfeld, unserer
rührigen Museumsleiterin, über den „Hartschierle
" gestattet hat. Bedanken dürfen wir uns
auch bei unseren Mitgliedern für ihre Treue zum
Verein. Bei soviel Wohlwollen können wir voll
Zuversicht in die Zukunft blicken.
Möge die kommende Zeit allen, mit denen wir
uns in gemeinsamem Sinnen und Trachten
verbunden fühlen, viele glückliche Stunden
bringen.
Schramberg, im Dezember 1987
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_07/0003