Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_07/0008
* f '

Aufnahme um 1880: Bildmitte: Vogtshof mit zwei Gebäuden. Hof grenze im Norden entlang dem Weg am linken
Bildrand, dann den Waldrand entlang nach rechts und hoch zum Steighäusle. Rechter Bildrand: Alte Straße nach
Sulgen, die am Vogtshof vorbeiführte. (Die „Alte Staig" wurde erst im 17. Jahrhundert gebaut.) Links unten:
Holzstapelplatz des Gräflichen Sägewerkes, darüber Platz des späteren Hotels „Paradies"

Tod 1805 verkauften die Erben diesen Hofteil an
den Sohn Josef Dold II (1777-1829), der auf
seinem Hof als Tuchbleicher arbeitete, während
der Vater Schindeidecker war. Nach dessen Beruf
heißt der Hof heute noch „Schindeldecker-
hof'. Er liegt oberhalb des Sägewerks Flaig. Sein
Nachfolger war der Sohn Johann Baptist Dold,
auch Bleicher (1801-1849), später, nach dem
zweiten Ehegatten der Witwe, der Sohn Ferdinand
Dold (1842-1919) und schließlich der
Enkel Ferdinand Dold II (1873-1950), der seinen
Hof an die Familie Kilgus verkaufte, die dort
zuletzt Landwirtschaft betrieb. Ferdinand II war
als Rabenwirt bekannt.

Im 19. Jahrhundert wurden noch zwei Zusammenstellungen
der Feldanteile gemacht. 1813/
14 war Joseph Dold mit einem Viertel der begütertste
Anteiler. Es folgten mit je einem Achtel
Posthalter Langenbacher, Caspar Borho und
Menrad Krausbeck, dann mit drei Zweiunddreißigstel
Bernhard Flaig und Joseph Anton King
und schließlich mit je einem Sechzehntel Jakob
Dolds Witwe, Ochsenwirt Heine und Andreas
Bauknecht. Im Haischbuch von 1842 werden
mit ihren einzelnen Parzellen 16 Mitbesitzer
genannt. Nachzutragen ist noch, daß auf der
ehemaligen Kronenwirtswiese 1900 Markus
Flaig sein heute noch bestehendes Sägewerk
erbaute.

Der Vogts- oder Lammwirtshof

Der zweite Schramberger Erblehenhof in der
Hofreihe von Norden her war der Vogts- oder
Lammwirtshof, der mit dem Cassierershof, der
im Süden angrenzte, einst sein „Westland" bis
zum Schiltachufer hergeben mußte, damit der
Marktflecken Schramberg gegründet werden
konnte. Die spätere Westgrenze war der Mühlegraben
, der ursprünglich um den Ort herumführte
.

8


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_07/0008