http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_07/0009
Der einstige Vogtshof stand an der Ecke des
Bauernhofwegs (daher der Name) und der Straße
„Auf dem Heudeckle".
Das alte Hofgebäude, das der Apotheker Ferdinand
Knieß von seinem letzten Inhaber, Daniel
Rauch, gekauft hatte, wurde von ihm 1898 abgebrochen
. Er baute dort sein neugotisches
Schlößchen. An den alten Vogtshof erinnern
noch die Wegbezeichnungen „Vogtshofweg",
„Am Vogtsbächle" und „Vogtshof'. Dieser ist
nach einem landwirtschaftlichen Gebäude bezeichnet
, das nach der Hofteilung 1746 erbaut
worden war.
Die Grenze im Norden bildete zunächst die „Alte
Staig" bis etwa zur Strickergasse, dann der Vogtshofweg
bis über die Straße „Auf dem Heudeckle
", dann ging es weiter dem Vogtshofbächle
entlang und schließlich hinauf zum Staighäusle.
Auf dieser Strecke stießen früher der Obermühlhof
, der Stammelbachhof und das Schwabenhöf-
le an die Hofgrenze. Hier und an der Südgrenze
entlang dem heutigen Stadtpark stieß der Hof
östlich an die Sulgener Markung.
Den Namen „Vogtshof' führte er, weil eine Reihe
seiner Bauern Talvögte von Schramberg waren,
„Lammwirtshofweil hier entweder früher der
Hof stand oder später die Bauern auf ihrem
Grund und Boden diese Wirtschaft erbauten.
Der Hof wird mit seinen Abgaben im Urbar so
beschrieben:
„Von dem Lehen, das vormals Jacob Günther
inngehabt, und darnach Andreas Günthers Kind
genoßen, Ein Pfund vier Schilling Heller, Sechs
Viertel Habern, Zwey Zinßhüner, vierthalb (=
3V2) Schilling Heller für ein Saum Heus, und ein
Fall von den Gütern, er sterb oder gebs sonst von
Händen. Thuet (Summe in Batzenwährung)
Gellt 14 Batzen 5 Heller; Habern 6 Fürtel; Hüe-
ner 2; Fäll 1." „Gibt jetzt (1547) Georg Gintter
am Rain im Schramberger Thal; gibt jetzt sein
Aufnahme von 1896: Bildmitte: Vogtshof zwei Jahre vor dem Abbruch, deutlich erkennbar die daran vorbeiführende
alte Straße nach Sulgen. Hof grenze im Süden: Der neu angelegte Stadtpark auf dem Gelände des
ehemaligen „Kassierershof" oder „Gerbermartishof" (heutiges Rathaus). Links oben: Die ersten Häuser am
oberen Vogtsbach (heute Straße „Auf dem Heideckle")
9
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_07/0009