http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_07/0041
Außer religiösen Krippenfiguren malte Hartschierle eine Menge Menschen, die aufgrund ihrer Berufe in der
freien Natur unterwegs sind. Bauern, Bäuerinnen und Mägde auf dem Weg zum Markt und Hausierer stellte er
mit ihren verschiedenartigen Tragegeräten dar. Jäger zeichnete er vorwiegend als Unterlegene, vom Tier
Überlistete oder Gejagte. Besonders sorgfältig malte er die Tiere seiner näheren Umgehung.
reitend, kniend — vorhanden, so daß gleichzeitig
Reise- und Anbetungsszene gezeigt werden
konnten. Daneben sind Figuren erhalten, die die
Wiedergabe von Begebenheiten aus dem Leben
der Heiligen ermöglichen, beispielsweise das
Martyrium Sebastians und die Enthauptung Johannes
des Täufers. Wir dürfen deshalb davon
ausgehen, daß große Teile der Heilsgeschichte
mit Hilfe dieser Krippenfiguren zu veranschaulichen
waren. Die unterschiedliche Größe der
Figuren macht auch eine bescheidene perspektivische
Darstellung möglich. Außer den religiösen
Figuren tritt eine Menge Volk auf, überwiegend
sonntäglich gekleidete Menschen aus
vorindustrieller Zeit, Scharen von Leuten, die
aufgrund ihrer Berufe in der freien Natur unterwegs
sind. Dazu gehören u.a. Hausierer, die
Hartschierle in allen möglichen Varianten mit
ihren verschiedenartigen Tragegeräten abbildete
. Daneben findet man Hütemädchen, die
eine Gans im Korb tragen, Hütejungen, die ein
Kalb herbeiführen, Uhrenhändler, die Schwarzwälder
Lackschilduhren feilbieten, Mägde, Bäuerinnen
und Bauern, die ihre Erzeugnisse zum
Markt tragen. Neben diesen Menschen, die
Gregor Moosmann unterwegs begegneten und
offenbar die Mehrheit seiner Krippenfiguren
ausmachten, faszinierten Hartschierle offenbar
die Jäger. Er zeichnete sie, wie sie das soeben
erlegte Wild im Rucksack vorbeitragen oder
häufig als vom Tier Überlistete, als Unterlegene
und selbst Gejagte: beispielsweise der vor einer
Wildsau auf einen Holzstapel flüchtende Jäger
oder der von einem Fuchs beraubte Jäger. Besonders
sorgfältig malte Hartschierle die Tiere
seiner näheren Umgebung: Schafe, Ziegen und
das Wild des Waldes, in dem er lebte.
Am sorgfältigsten gemalt:
Tiere, Jäger und Hausierer
Auffällig ist bei Hartschierles Krippenfiguren
nicht nur, daß diejenigen der nichtreligiösen
Krippenszenen gegenüber den für die religiösen
bestimmten ersichtlich überwiegen, sondern
ebenso, daß die malerische Qualität wechselt:
am eigenständigsten, sorgfältigsten und variationsreichsten
sind die Tiere der heimischen
Umgebung gemalt, und auch die Hausierer und
41
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_07/0041