http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_07/0048
2 Über die Lage Schrambergs um 1800 und die industrielle
Entwicklung im 19. Jahrhundert siehe German Waller:
Chronik der Stadt und ehemaligen Herrschaft Schram-
berg. Wolfach 1872.
Oskar Dambach: Schramberg. Ort und Herrschaft. Von
den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Schramberg 1904.
Wilhelm Haas/Günther Holtz: 900 Jahre Schramberger
Vergangenheit. Versuch einer Geschichte der Fünftälerstadt
von den Anfängen bis zum Jahre 1933. Schramberg
1957 (Maschinenschrift, Stadtarchiv Schramberg).
Ausstellungstexte zu den Abteilungen Steingut, Stroh-
flechterei, Schwarzwalduhren und Industrieuhren des
Stadtmuseums Schramberg. Bearbeitet von Heidi Beck,
Bärbel Brugger, Walter Dehnert, Ursula Dittrich, Hildegard
Grießer, Cornelia Kaiser, Gisela Lixfeld, Siegfried
Wagner, 1980-1983 (Maschinenschrift; Museumskatalog
mit Ausstellungstexten in Vorbereitung).
3 Julius Kuckuck: Die Uhrenindustrie des Württembergischen
Schwarzwaldes. Tübingen 1906, S.7-9.
4 Vgl. Lisgret Militzer-Schwenger: Armenerziehung durch
Arbeit. Eine Untersuchung am Beispiel des württembergischen
Schwarzwaldkreises 1806-1914. (= Untersuchungen
des Ludwig-Uhland-Instituts 48).
5 Krippenbau im Raum Schramberg. Von Hartschierle bis
heute. Begleitheft zur Krippenausstellung des Stadtmuseums
Schramberg. Mit Texten von Bärbel Krautkrämer,
Gisela Lixfeld und Ulrich Scheller. Schramberg 1984.
6 A. J. V. Heunisch/Aloys Schreiber: Baden. Geographisch
und malerisch beschrieben. Stuttgart 1838.
Aloys Schreiber: Trachten, Volksfeste und charakteristische
Beschäftigungen im Großherzogthum Baden in 12
malerischen Darstellungen. Freiburg 1820-1827 (Unveränderter
Nachdruck mit einem Kommentar von Lutz
Röhrich. Basel und Wien 1978).
7 August Meitzen: Über die Uhrenindustrie des Schwarzwaldes
. Breslau 1848 (= Alemania. Zeitschrift für die
alemannische und fränkische Geschichte, Volkskunde,
Kunst und Sprache, N. F. 1, Freiburg 1900).
Adolph Poppe: Die Schwarzwälder Uhrenindustrie nach
ihrem Stand im Jahre 1838. Technisch und statistisch
dargestellt. In: Dinglers polytechnisches Yournal 75,
1840, S. 350-380, 431-443.
Lucian Reich: Wanderblüthen. Aus dem Gedenkbuche
eines Malers. Karlsruhe 1855.
8 Angaben über gemalte und gedruckte Papierkrippenfiguren
nach Rudolf Berliner: Die Weihnachtskrippe. München
1955, S. 141.
Wilhelm Döderlein: Alte Krippen, München o. J., S. 36.
Nikolaus Grass (Hrsg.): Weihnachtskrippen aus Österreich
. Innsbruck 1966. Darin die Beiträge von Franz
Colleselli: Die Weihnachtskrippe in Tirol; Hubert Kaut:
Die Wiener volkstümlichen Krippen und das Wiener
Krippenspiel; Georg Kodolitsch: Über steirische Weihnachtskrippen
; Friedrich August Thomek: Wiener Kirchenkrippen
.
Erich Lidel: Die Schwäbische Krippe. Weißenhorn 1978,
S. 31-34, 74 f.
Christian Rietschel: Die Weihnachtskrippe. Berlin o. J.,
S. 23,31-33.
9 Emma Haaser: Der Harschierle. In: dies., Die Schramberger
Originale früherer Zeit. O. O. (Schramberg) 1936,
S. 20 f.
48
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_07/0048