http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_07/0052
lei merkwürdig: Einmal heißt es einfach „den
Sonnenfinsternistag", so, als ob dies ein allseits
bekannter Tag gewesen wäre, gekennzeichnet
durch das auffällige Ereignis einer Sonnenfinsternis
. Tatsächlich fand im April 1912 eine ringförmige
Sonnenfinsternis statt, deren Zentrali-
tätszone die Stadt Hamburg überquerte, ein
Ereignis, das damals sicher Aufmerksamkeit erregte
, dies vor allem deshalb, weil es bis dahin
die einzige vollständige Sonnenfinsternis war,
die in diesem Jahrhundert von Deutschland aus
zu sehen war. Eine Besonderheit dieser Finsternis
war außerdem, daß der Mond sich um diese
Zeit gerade in der Erdferne (größter Abstand
von der Erde, Apogäum) seiner Bahn befand und
daher etwas zu klein erschien, um die Sonne
ganz zu verdecken. Auch während der größten
Finsternisphase sah man also noch den äußer-
Bild 3 - Das astronomische Zifferblatt am Ulmer Rathaus
52
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_07/0052