http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_07/0058
1984. Der Zeitpunkt der Aufnahme war gegen
Abend. Der täglich nur um etwa 1 Grad gegenüber
dem Tierkreis fortschreitende Sonnenzeiger
steht an der Grenze zwischen den Tierkreiszeichen
Stier und Zwillinge, nahezu deckungsgleich
mit dem Drachenzeiger. Der Mond naht
heran und zeigt als Phase die sehr schmale Sichel
kurz vor Neumond, der im aufsteigenden Knoten
stattfinden wird, entsprechend dem Drachenkopf
des Drachenzeigers. Das Datum der
Aufnahme, der 25. Mai, ist leider gerade durch
den Drachenzeiger verdeckt.
Die astronomische Uhr des Schramberger Rathauses
zeigt also die folgenden Daten an:
1. Die 24 Stunden von Tag und Nacht in mittlerer
Ortszeit durch den Sonnenzeiger auf
dem Ring mit den 24 arabischen Ziffern
2. Den Sterntag durch den Umlauf des Tierkreisringes
in 23 Stunden und 56 Minuten
3. Die jährliche Bewegung der Sonne durch
den Tierkreis, indem das Sonnengesicht
über die 12 Tierkreiszeichen hinwegwandert
4. Das Datum, angezeigt durch den Schnittpunkt
der Sonnenzeigerstange mit der Kalenderscheibe
5. Auf- und Untergang der Sonne, angezeigt
durch Eintritt und Austritt des genannten
Schnittpunktes in das weiße Feld und aus
demselben
6. Den siderischen Monat, dargestellt durch
das Wiedereintreffen des Mondzeigers an
der gleichen Stelle des Tierkreises, also
beim gleichen Tierkreisbild
7. Den synodischen Monat, das ist die Zeit
zwischen zwei gleichen aufeinanderfolgenden
Mondphasen, also beispielsweise von
Neumond zu Neumond, angezeigt durch
das Zusammentreffen von Sonnen- und
Mondzeiger
8. Die Mondphasen, die an der sich drehenden
Mondkugel zu erkennen sind
9. Die Wanderung der Mondknoten durch die
Tierkreisbilder im Verlaufe von rund 18,6
Jahren (gegen die Laufrichtung von Sonne
und Mond)
10. Die jeweilige Lage des aufsteigenden und
des absteigenden Mondknotens durch Drachenkopf
und Drachenschwanz des Drachenzeigers
im Tierkreis
11. Eine Sonnenfinsternis, wenn in der Neumondstellung
Sonnen- und Mondzeiger sich
gleichzeitig mit dem Drachenzeiger hinreichend
nahe decken
12. Eine Mondfinsternis, wenn sich in der Vollmondstellung
Sonnen- und Mondzeiger
gleichzeitig mit dem Drachenzeiger hinreichend
nahe decken.
So zeigt die astronomische Uhr am Rathaus demjenigen
, der sie trotz der Hektik unserer Zeit im
Vorübergehen ein wenig betrachtet, eine Vielzahl
interessanter Erscheinungen.
58
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_07/0058