http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_07/0066
„Wohl bin ich mürbe worden, doch nicht so
Bin ich herabgekommen, nicht so ganz
Zerbrochen und zernichtet, daß ich den
Verriete, der mir einzig Treue hielt."
Im zweiten Aufzug trifft Ernst als Geächteter in
Burgund auf Udo von Champagne und bittet um
seine Hilfe. Doch dieser verweigert sie ihm und
reitet davon. Nun tritt ihm ein Kriegsknecht in
den Weg. Ernst will auf ihn eindringen, da gibt
sich dieser zu erkennen. Es ist der vom Kaiser
ebenfalls geächtete Werner, der seinem Freund
vorschlägt:
„In Schwaben, wo dein Vater Herzog war,
Dorthin sei unser irrer Pfad gelenkt,
Des Schwarzwalds dichter Schatten nehm uns auf!"
Im dritten Aufzug erscheint Adalbert von Falkenstein
, als Pilger verkleidet, im kaiserlichen Hoflager
, um Kaiserin Gisela an ihren unglücklichen
Sohn zu erinnern. Doch sie bleibt fest in der
Treue zu ihrem Gatten. Im vierten Aufzug treffen
wir die Geächteten zu Füßen der Burg Falkenstein
. Sie müssen sich in den Schutz Adalberts
begeben, dessen Pfeil einst Emsts Vater bei der
Jagd getötet hat. In seiner Seelennot hatte er
y damals sein Söhnlein ins Kloster gegeben („Nach
Sankt Georgen trug ich es hinüber") und war ins
Heilige Land gepilgert. Am Ende dieses Aufzugs
ist Ernst auf der Burg Falkenstein, um sich mit
Adalbert zum Kampf zu wappnen. Zu Beginn des
fünften Aufzugs ziehen sie dem Heer Manegolds
entgegen, werden aber zurückgeschlagen. Verzweifelt
rennen sie erneut gegen den Feind an,
der den Ausgang des Tales versperrt. Zuerst wird
Werner getötet, dann fällt auch Ernst an seines
Freundes Leiche. Einzig Adalbert bleibt am
Leben und kann dem mit seiner Gemahlin und
Gefolge auftretenden Kaiser vom heldenhaften
Untergang Emsts berichten. Gerührt gesteht
Gisela am Ende des Dramas:
Uhlands Manuskript des 4. Aufzugs (Anfang) mit folgender Regieanweisung: Schwarzwald. Auf der Höhe die
Burg Falkenstein. Im Vordergrund Werner, den schlafenden Ernst im Schöße. Kriegsleute, umher gelagert
(Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Dt. Literaturarchivs, Marbach)
66
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_07/0066