Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_07/0070
sich am Rathaus die Gemeinderäte und Honoratioren
, die Musik und die Schuljugend zum Zug
durch ein Feuerwehrspalier in die Kirche. Wieder
krachten die Böller, die Musik schmetterte
flotte Märsche. Hochamt, Festpredigt und Te
Deum bildeten den besinnlicheren Teil des Tages
. Am Nachmittag gab es im Bärensaal, der hier
erstmals als Festsaal erwähnt wird, ein Bankett
mit Musik, Toasten und Reden. Und als ein Fak-
kelzug und ein Brillant-Feuerwerk den Tag beschlossen
hatten, „war es der Feier der Daheimgebliebenen
genug", wie ein Schramberger
Chronist vor über 50 Jahren die damaligen Ereignisse
bewertete.

Am 4. April 1871 wurden vier Schramberger,
Unterarzt Anton Hezel, Feldwebel Carl Hils, Unteroffizier
Friedrich Genter und der Soldat Con-
stantin Bruker, mit dem zum zweiten Mal gestifteten
Eisernen Kreuz für besondere Tapferkeit
ausgezeichnet. Nach dem Ende des Krieges marschierte
im Juli 1871 das württembergische
Feldpionierkorps auf seinem Rückweg in die
Garnisonstadt Ulm durch Schramberg und wurde
hier mit 420 Feldpionieren und 231 Pferden
einquartiert. Im Juni kehrte bereits ein Großteil
der Schramberger Kriegs- und Ersatzreservisten
zusammen mit 20 Soldaten anderer Heimatorte
zurück und wurde begeistert gefeiert. Der Rest
der seit 1868/69 aktiv dienenden Soldaten mußte
jedoch im besetzten Frankreich weiterhin
Militärdienst leisten.

Mit der siegreichen Beendigung des Krieges und
der staatlichen Integration des Königreichs
Württemberg in das neue Deutsche Reich brach
eine neue Zeit - die Kaiserzeit - an. Am 16.
Oktober 1871 wurde die erste allgemeine Volkszählung
im gesamten Deutschen Reich durchgeführt
. In Schramberg wurden dabei 3453 Einwohner
gezählt. Bei der neuen Musterung kamen
die Jahrgänge 1850/51 an die Reihe, die nun

Hils, Schmidt, Fehrenbachen Kopp, Braitsch, Grosser, Günther, Neef, Geigis, Haizmann, Broghammer,
Fichter, Broghammer, Flaig, Gebert, Beige, Rauch, Rapp, Brandstätter, Alber, Halter, G/enz, Maien
Schmie/, Schmid, Flaig, Hör, Braun, Schilling, Graf, Nusser, Koch, Geiger, Wieland, Hüppchen, Flaig,
Hochstuhl, Hilser, Kopp, Leutner, Flaig, Duffner, Junghans, Krebs, Brucker, Moosmann, Marz, Flaig, Gebert,
Neef, Günter, Brucker, Flaig, Gentner, Grüner, Füchten Maier, Reuter, Schuhmacher

Militärverein Schramberg mit Fahne3 rechts davon (in der 2. Reihe von unten) Ehrenvorstand Arthur Junghans

70


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_07/0070