http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_08/0039
46 Gulden, je nach Ausstattung. Zur Veranschaulichung
mag das Jahresgehalt Heines aus dem
Jahr 1816 herangezogen werden, das 80 Gulden
und 6 Malter Korn betrug. Es gibt aber auch
billigere Verpflegungssätze für bescheidenere
Patienten, ja in Einzelfällen scheint es auch einen
„Sozialtarif' für Arme gegeben zu haben. Der Ruf
der Heilanstalt verbreitet sich rasch in Deutschland
und in ganz Europa. Aus vielen Ländern
kommen Patienten nach Würzburg. Das Karolinen
-Institut wird eine ständige „Programmnummer
" bei Prominentenbesuchen in der fränkischen
Metropole.
Entsprechend seinem Lehrauftrag als Demon-
strator der Orthopädie entwickelt Heine ein
ganzes System von Modellen und Apparaten, die
er in einer umfangreichen Veröffentlichung unter
dem Titel „Modellenkabinett" ausführlich
vorstellt.
Es handelt sich um „Figuren, die äußere Form
des menschlichen Körpers (nachahmend),... an
jeder Figur eine besondere orthopädische
Abb. 4 u. 5 - Beispiele für Heines Gliederpuppen, mit
notigen Hilfsmittel veranschaulicht wurden
Krankheitsform in elastischer Construktion, und
zum Teil nach den Kurstadien abgetheilt, im
verjüngten Maßstabe vorgestellt..." Es sind aus
Holz geschnitzte Puppen, etwa 30 bis 40 cm
groß, deren Thorax, Wirbelsäule und Rippen in
Metall ausgeführt sind, wobei einzelne Teile mit
Stahl- und Spiralfedern miteinander verbunden
sind. Mit Hilfe dieser Puppen stellt Heine die
unterschiedlichsten krankhaften Veränderungen
des Körpers, aber auch Knochenbrüche an
Armen und Beinen dar. In einer weiteren Abteilung
des Kabinetts stellt er die zur Heilung nötigen
und von ihm erfundenen oder verbesserten
Apparate und schließlich auch die Anwendung
dieser Apparate bei den jeweiligen Figuren vor
(Abb. 4 bis 7).
Ein Satz der Heineschen Apparate und Modelle
geht auf Bestellung des russischen Zaren Alexander
1825 zu Ausstellungszwecken nach St. Petersburg
. Die Würzburger Sammlung war auf
dem Speicher des Juliusspitals bis 1945 aufbewahrt
. Sie wurde beim Fliegerangriff am 16. 3.
1945 vernichtet. Nur einige wenige Fotos sind
erhalten.
deren Hilfe körperliche Gebrechen und die zur Heilung
39
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_08/0039