http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_11/0038
Der Stifter, Josef Dold, war der jüngste Sohn des
Johannes Dold und der Symphorosa vom Glasbach
, die insgesamt 9 Kinder hatten. Beide starben
im Alter von 80 Jahren, nämlich 1890 bzw.
1891. Der Stifter bekam kirchliche Dispens, um
seine Cousine heiraten zu können. Er hatte mit
ihr 11 Kinder.
Nr. 2: Weiter unten am Wege, neben dem
„Eschle-Hof", steht ein weiteres Wegkreuz. Es ist
ebenfalls aus rotem Sandstein, der Korpus ist aus
Metall. Auf einem unten viereckigen und oben
achteckigen Fundament steht:
Geliebtes Kreuz du einzig Heil
bei deinem Siegesruhm ertheil
den Frommen größre Heiligkeit,
den Sündern die Gerechtigkeit.
Gestiftet im Jahre 1882 von
Johannes Eschle
Appolonia geb. Dieterle
J. Eschle war Bauer im Eselbach, geb. 1847, gest.
1923. Seine erste Frau, Appolonia, war von
Schapbach. Sie starb 1885. 1886 heiratete er
nochmals, und zwar Katharina Summ von Bergzell
. Insgesamt hatte er 14 Kinder.
Nr. 1: Oberes Kreuz im Eselbach
Nr. 3: Dieses Kreuz steht auf dem Bühlhof. Es ist
wie die ersten beiden aus rotem Sandstein und
trägt einen metallenen Korpus. Die Inschrift
lautet:
Blick auf oh Mensch zum Kreuzesstamm
es stirbt für dich das Gotteslamm
bereue deine Sünden, so wirst du Gnade finden.
Gestiftet: J 1883
Karl Gebert
Katharina Gebert geb. Haberer
Karl Gebert, geb. 1834, gest. 1909, hatte von
seiner ersten Frau Josepha geb. Harter 6 Kinder,
die alle früh starben. 1873 heiratete er in zweiter
Ehe Katharina geb. Haberer von Bergzell, welche
ihm 7 Kinder gebar. Von diesen waren später 5
verheiratet.
Nr. 4: Dieses Wegkreuz steht am Wanderweg im
oberen Finsterbach. Der Hof gehörte bis ca.
1880 meinem Großvater J. G. Flaig und wurde
dann an den Großvater des heutigen Besitzers,
Wilhelm Fehrenbacher, verkauft.
Das Kreuz aus weißem Granit wurde erst um
1955 vom jetzigen Besitzer erstellt. Die Inschrift
lautet:
Nr. 2: Unteres Kreuz im Eselbach
36
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_11/0038