http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_11/0039
Es ist vollbracht
Gestiftet von Wilhelm Fehrenbacher
und Frau Anna geb. Fichter
Nr. 5: An der heutigen B 462 im Bereich des
„Rappen", gegenüber der Abzweigung des Weges
zum Bühlhof, steht dieses Kreuz. Es ist ebenfalls
aus rotem Sandstein gefertigt. Der Korpus ist
aus Metall. Die Inschrift auf dem Sockel lautet:
So mußte unser Herr Jesus Christus leiden,
um uns von Sünden zu erlösen.
Gewidmet von Konrad Majer u. dessen Ehefrau
Jakobine geb. Ginter
1895
Das Kreuz wurde nach dem Tode von Konrad
Mayer von seinen elf Kindern aufgestellt. Er war
der Gründer der Uhrenfurnituren-Fabrik Konrad
Mayer & Söhne im „Rappen", die bis 1911 existierte
. K Mayer wurde 1815 in Lauterbach geboren
, heiratete 1838 Jakobina Ginter aus Lauterbach
und zog mit seinen 11 Kindern im Jahre
1862 nach Schramberg, und zwar in den Göttelbach
, wo er in der alten kleinen Mühle, die bis
vor 10 Jahren auf dem Gelände der H.A.U. stand,
nebenher einen kleinen Zulieferbetrieb für
Uhrenteile besaß. Er starb am 18.8.1894. Seine
Söhne Konstantin, Franziskus und Benjamin
führten die Fabrik bis 1911 weiter, (s. A. Brauch-
le „D'Kräz", Heft 7, S.25 ff.)
Nr. 6: An der B 462, etwa 100 Meter unterhalb
des Gasthauses „Zur Sonne", stand rechts am
Straßenrand ein weiteres Kreuz. Kreuz und Korpus
waren aus Tannenholz. Um i960 war es am
Boden so sehr abgefault, daß es umzufallen drohte
. Da selbst ältere Leute über Herkunft und
Stifter des Kreuzes keine Auskunft geben konnten
, wurde es von mir in Verwahrung genommen
.
Nr. 7: Auch dieses Wegkreuz hat eine bewegte
Vergangenheit. Es steht heute im Garten des
„Schilteckhofes". Das Kreuz ist aus einem Vierkant
-Stahlrohr gefertigt, der Korpus ist aus Metall
. Die Inschrift lautet:
Sieh des Dulders bittre Schmerzen,
seines Kampfes schweres Leid,
bringen jedem schweren Herzen
Trost und Himmelsseligkeit.
Eine Jahreszahl ist nicht zu finden, ebensowenig
eine Widmung oder ein Hinweis auf den Stifter.
Bis 1938 stand es an der Gabelung Lauterbacher
ES IST
Vollbrächt
Cestiftet von Wilhelm;.
r%hrenbacher
und Frau Anna
geb. Fichter
Nr. 4: Kreuz im oberen Finsterbach
37
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_11/0039