http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_11/0068
Cramberg.
3torffifrf|c
fiub frtfdj ju baben bei
Abb. 5a: Frische Fische (Schramberger Anzeige}' vorn
3.3,1904)
Knops als Fischteich, in dem von verschiedenen Züchtern
gekaufte Forellen schwammen, die an die umliegenden
(Tastwirtschaften weiterverkauft wurden."12
Die „Hintere Gasse" wurde durch die Entstehung
vieler kleiner Geschäfte und Gastwirtschaften
um die Jahrhundertwende zum Zentrum der
„kleinen Leute". Josef Knops, ein „Reingeschmeckter
" mit rheinländischem Dialekt und
daher mit Anpassungsschwierigkeiten, trat 1885
als Hornist und Posaunist in die Stadtmusik ein.
erfjone
üioiDcnjMtiiracn
5 $funb 55 Pfennig
Siegel
;> ^funb 55 Pfennig
SIRtuMni
9Karftftra$e .
Abb. 5b: Billiges Obst (Schramberger Zeitung vom
24.8.1931)
um sich besser in das soziale und kulturelle
Leben der Stadt zu integrieren (Abb. 6). Die
Führung der Obst- und Gemüsehandlung über-
66
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_11/0068