Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_11/0069
ließ er in zunehmendem Maße seiner Frau Maria,
während er sich um den Einkauf der täglich
frischen Ware kümmerte. Im Februar 1903 wurde
das Wohn- und Geschäftshaus der Familie
Knops durch einen Brand schwer beschädigt,
und Josef Knops mußte sich mit dem Problem
auseinandersetzen, das Geld für die mit der Instandsetzung
beauftragten Handwerker aufzutreiben
. Die Stadtgemeinde bot ihm zunächst
eine Aushilfstätigkeit als Hilfsdiener bei der
Stadtpflege an, wozu er sich sogleich bereiterklärte
. Im Jahre 1904 bewarb er sich dann um
eine der zwei zur Neubesetzung ausgeschriebenen
Schutzmannstellen. Die Bürgerlichen Kollegien
bewilligten in ihrer Sitzung die Einstellung
von Josef Reuter und Josef Knops, die sich mit
neun bzw fünf Stimmen gegen zwei weitere
Mitbewerber durchsetzen konnten. Eine von
verschiedenen Einwohnern vorgebrachte Beschwerde
, in der Bedenken über die Vereinbarkeit
von Obst- und Gemüsehandel mit dem Amt
eines Schutzmannes geäußert wurden, lehnten
die Gemeinderatsmitglieder ab und wiesen in
ihrer Begründung auf den von Josef Knops bis
dahin sehr gewissenhaft versehenen Dienst bei

Abb. 7: Josef Knops in Polizeiuniform

der Stadtpflege hin. Außerdem schied er bei der
Stadtmusik aus, um sich seiner neuen Tätigkeit
besser widmen zu können. Seine neue Doppelrolle
, in der sich zwei sehr unterschiedliche
Berufe in einer Person vereinigten, trug wesentlich
zu dem Bild bei, das sich die Öffentlichkeit
schon zu seinen Lebzeiten von ihm machte, nämlich
dem eines Originals. Der ungewöhnliche
Gegensatz, der zwischen seinen beiden beruflichen
Tätigkeiten bestand - auf der einen Seite
der die Kundschaft betreuende Obst- und Gemüsehändler
, auf der anderen die Autoritäts- und
Respektsperson in Uniform —, kam auch in seinem
Beinamen „Endivien-Butz" zum Ausdruck,
unter dem er in Schramberg als markante Persönlichkeit
bekannt wurde (Abb. 7 und 8).
Dieser Name ist auf die in Schramberg seit dem
19. Jahrhundert bestehende Gewohnheit zurückzuführen
, die Ortspolizisten im alten Rathaus
als „Butz" zu bezeichnen. So wurde aus dem
mit der gleichnamigen Salatsorte handelnden
Josef Knops dann einfach der „Endivien-Butz".
Als von der Stadt angestellter Büttel und Schutzmann
trug er einen mit einem breiten Koppel
umschlossenen blauen Rock, an dem goldene

Abb. 8: Josef Knops vor seinem Geschäft in der Marktstraße
beim Putzen von Endiviensalat

67


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_11/0069