Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_12/0032
1865 konnte (oder mußte) sich das Kloster be- zeugt die einzige realistische Ansicht mit dem

reits den Bau eines großen Gebäudes für Stall alten Kirchlein (Abb. 3). Dagegen ist das immer

und Scheuer leisten. Von diesem baulichen Be- wieder gezeigte Bild „Heiligenbronn 1857" eine

stand in der zweiten Hälfte der 1860er Jahre schlechte Rekonstruktion des Rottenburger

Abb. 4: Die Bauleistung von David Fuchs (1856-1883)

1. Neue Kirche von 1871 5. Klostererweiterung von 1873

2. Neue Gnadenkapelle 6. Erweiterung von 1880

3. Erster Klosterbau von 1856 7. Verglasung und Bedeckung des Kreuzgangs von 1881 und 1883

4. Ökonomiegebäude von 1865 (nicht auf dem Plan) 8. Neuer Küchenanbau von 1882

Die Standorte der abgerissenen Gebäude (Alte Kirche und Mesnerhaus) sind gepunktet. (Zeichnung U. Windhab)

30


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_12/0032