http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_12/0041
Nr. 30: Kreuz beim Thaddeisenhof
finden konnte, die Namen Valentin Kunz und
dessen Ehefrau Magdalena geb. Kuhner. Valentin
Kunz starb am 15. März 1860. Seine Frau Magdalena
starb am 16. Mai 1869. Sie hatten nur eine
Tochter, Regina, die 1871 einen Armbruster aus
dem Finsterbach heiratete, aber ohne Kinder
blieb. Das Kreuz ist also mehr als 130 Jahre alt.
Auch an der Kirnbachstraße und im oberen Kirnbach
befinden sich noch einige Wegkreuze.
Nr. 30: In der kleinen Kurve der Kirnbachstraße,
zwischen den Häusern Nrn. 105 und 109, steht
das erste dieser Kreuze. Es gehört zum Thaddeisenhof
, dem ehemals größten Hof im Kirnbach,
der gegenüber auf einem Hügel liegt. Gestiftet
wurde es vom alten Thaddeisen-Bauern Nagel.
Nach dem letzten Weltkrieg war das Kreuz abgefault
und drohte zu zerfallen. Eine Nachbarschaftshilfe
, von Eugen Seckinger, Schwabenhof
1, gegründet, hat kurz nach der Währungsreform
das Kreuz erneuert, die Emailleplatte angebracht
und die beiden Thujahecken angepflanzt. Die
Nachbarn haben auch heute noch die Pflege des
Kreuzes und der Pflanzen inne.
Nr. 31: Kreuz beim Schwabenhof
Der Kreuzesstamm ist aus Tannenholz, der alte
Korpus aus Metall. Für die 14 Verse wurde ein
Emailleschild gefertigt, gegen die Witterung
schützt eine halbrunde Blechabdeckung.
Nr. 31: An der nächsten größeren Kurve der
Kirnbachstraße steht gegenüber dem „Schwabenhof
' ein weiteres Hofkreuz. Im Jahre 1938
hat es der damalige Schwabenhofbauer gestiftet
und aufstellen lassen. Sein Sohn Martin, der heute
auf dem Hofe wohnt, ließ es im Zuge des Neubaus
der Kirnbachstraße renovieren. Seit 1988
strahlt es in neuem Glanz. - Der Kreuzesstamm
ist aus Tannenholz, der Korpus aus Lindenholz.
Eine halbrunde Blechüberdachung schützt es
vor Wind und Wetter.
Nr. 32: Etwas südlicher, hinter dem Thaddeisen-
Hof, am Verbindungsweg zur Kirnbachsperre im
Tal, wurde um i960 ebenfalls ein Wegkreuz
errichtet. Gestiftet wurde es von der Familie
Schmid, die auf dem Hof Oberer Kirnbach 4
wohnt. Stamm und Korpus sind aus Tannenholz,
als Wetterschutz ist ein kleines Walmdach aus
Holz aufgesetzt.
39
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_12/0041