Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_16/0010
Abb. 11: Jahreszahl am Vorbau des Halbturms

Bau schloß Rochus Merz sein neues Verteidigungssystem
auch gegen Norden.
Nach den Rechnungsbüchern10 wurden 1552/
53 eine Reihe von Gewerken abgerechnet, die
zumeist mit dem „Newen Haus" zu tun haben,
das um diese Zeit seiner Vollendung entgegenging
. Die Jahreszahl 1551 dürfte sich also an
der Außenmauer des „Newen Hauses" befunden
haben.

1559

Diese Jahreszahl befindet sich noch an
ihrem ursprünglichen Platz, nämlich
am Vorbau des Halbturmes (Abb. 11). Rochus
Merz ließ seinerzeit das etwas schwache Fundament
dieses Turmes, der in den Rechnungsbüchern
auch Kapellenturm genannt wird, verstärken
und verbreitern sowie ein mehrstöckiges
Steinhaus anhängen. Um diese Zeit dürfte

die gesamte Befestigungsanlage vom Halbturm
bis zur vorderen Kasematte gebaut worden
sein, denn auf der gesamten Länge läßt sich dieselbe
Bauweise und Steinmetztechnik erkennen
. Die Mauerkanten bestehen aus weichem
Sandstein, dessen Oberfläche fein geglättet
worden ist. Auch der gewachsene Fels wurde
fast auf der gesamten Länge glatt abgespitzt
(Abb. 12).

Die letzte Jahreszahl, die von der
Bautätigkeit des Rochus Merz zeugt, ist
1562 (Abb. 13). Sie befindet sich am Zwinger II,
einer Ausweitung der Befestigung gegen Südwesten
, also nach wie vor an ihrem ursprünglichen
Platz. Rochus Merz konnte dieses Bauvorhaben
kurz vor seinem Tod im Januar 1563
fertigstellen und damit den Ausbau der Hohen-
schramberg zu einer der größten Festungsanlagen
Südwestdeutschlands vollenden.

1648 ^*ese Jahreszahl, identisch mit dem Ende
des Dreißigjährigen Krieges, bedeutet
für die Herrschaft Schramberg den Beginn
einer neuen Ära. Freiherr Hans Friedrich von
Bissingen erhielt nämlich für seine Meriten in
kaiserlichen Diensten die Herrschaft als Lehen.
Die rasch wechselnden Nachfolger des Rochus
Merz, zunächst seine Verwandten, dann Graf
Wilhelm von Zimmern und Markgraf Carl von
Burgau als Lehensherren des Hauses Österreichs
, schließlich dieses selbst, waren mangels

Abb. 12: Halbturm (Kapellenturm) auf dem behau- Abb. 13: Letzte Jahreszahl aus der Zeit des Rochus
enen Felsen Merz

8


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_16/0010