Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_16/0011
Zeit und Geld kaum in der Lage, die gewaltige
Anlage zu unterhalten, geschweige denn weiter
auszubauen. Die Schloßbeschreibung11 von
1610 spricht in dieser Hinsicht eine deutliche
Sprache. Während des Dreißigjährigen Krieges
setzten Belagerungen, Besetzungen und Zerstörungen
der Anlage so sehr zu, daß sie sich bei
Kriegsende in einem schlimmen Zustand befand
und zunächst unbewohnbar war.
Freiherr Hans Friedrich von Bissingen mußte
daher die Hohenschramberg zunächst wieder
wehrhaft und bewohnbar machen. Den Anfang
machte er, indem er die weitgehend zerstörte
Westflanke von Zwinger II ausbessern
und durch eine Vormauer verstärken ließ. Dort
ließ er neben einer Schießscharte die Jahreszahl
1648 anbringen (Abb. 14). Was aber bedeuten
die Buchstaben über (E M) bzw. unter
(O B) der Zahl? Haben sie etwas mit dem Ob-
risten von Bissingen zu tun, oder sind es nur
die Initialen von „Fools' names", wie die
Engländer sagen würden?12
Lothar Späth, dem unermüdlichen Forscher,
ist es nun gelungen, das Rätsel zu lösen:
Es handelt sich, wie die Abrechnung13 der Baukosten
bei dem Wiederaufbau des Schlosses
von 1648 zeigt, um die Initialen der beiden
Baumeister, die, wie es im Text heißt, „daß
werckh geführt", also die Bauleitung innehatten
. Sie stammten wie viele der Bauleute aus
Tirol („auß dem Lechthal") und hießen Erhardt
Maldauer und Oschwaldt Bacher. Zum besseren
Verständnis ist der Text im folgenden wiedergegeben
und mit Erklärungen versehen:

Na 3

No. 4

No. 5

Hernach folgende Mauerer haben in auf
führung zweyer Schloß- und Ringmauern
zwischen dem Zwinger gegen
dem Thal undt vordem Rundtölen, weyl
solche maueren in gäntzlicher ruin gestanden
, So dan in außmäuerung deß
Leutenants Behaußung undt auf
führung der Kamminen, auch anderer
darzu gehörigen Arbeith, so noch
in gueter Ehre zu sehen

Erstlich Erhardt Maldaueren auß
dem LechthaV so 104, mit maueren
zuegebracht, jeden 24. Kreutzer, thuet
zusammen lauth quitiert undt
bezahlten Scheins

In gleichem Oschwaldt Bacher, auch
mauerer äußern Lechthal, ist vor
gleichfals zuegebrachte 104. Tag lauth
bezahlten Scheins geben undt bezahlt
worden

Erstgemelten beeden maueren ist auf
gethanens Anhallten* zue etwaß
Erbesserung ihres Lohns umb willen
sie allß meisterer daß werckh geführt
uf 3/2 monath jeden 1. 2 hlbe
zuesammen Innhallt Scheins geben undt
bezahlt worden

41 ß 36 Kr

41 ß 36 Kr

5 ß 15 Kr

a Rundel, Rundturm (vgl. Heft 15, S. 17ff.)
b im 17. Jh. aus frz. ruine f. Einsturz, Verfall
c um 1500 aus frz. lieutenant Stellvertreter

(des Freiherrn von Bissingen)
d anerkanntermaßen

e Tirol mit Innsbruck als Hauptstadt Oberösterreichs

f zu ergänzen: Tage

g Ersuchen

h der 2. (Gulden) halb (= 30 Kr)

9


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_16/0011