http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_16/0013
Abb. 16: Die Ruine Hohenschramberg mit „ Bürgstüble" von Familie P. Moosmann
Werner-Verlag, Tuttlingen
Anmerkungen
1 German Waller: Chronik der Stadt u. ehemaligen Herrschaft
Schramberg, Wolfach 1872
2 Oskar Dambach: Aus dem Schwarzwald - Blätter des Württembergischen
Schwarzwald-Vereins, VIII. Jahrgang, Nr. 1/
1900
3 Oskar Dambach: „Burgwart", Jahrgang III. Berlin o.J.
4 Oskar Dambach: Schramberg - Ort und Herrschaft von den
ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Schramberg 1904
5 K. A, Koch: Aus dem Schwarzwald - Monatsblätter des württ.
Schwarzwaldvereins, Jg. 41, 1933, Nr. 8, S. 130f.
6 Die Chronik der Grafen von Zimmern, Konstanz u. Stuttgart
1964, Bd. 1, S. 190f.- Der hier und auch an anderer Stelle erwähnte
Besenfelder war um 1450 Schultheiß in Horb. 1462
siegelt er als Schultheiß Berchtold. 1522 taucht er dort urkundlich
mit seinen Brüdern Hans und Hieronymus, der Kaplan
war, zum letzten Mal auf. Ein im Lagerbuch von Schömberg
1513 erwähnter Melchior, wohl ein weiterer Bruder, ist
der Begründer des Schömberger Zweiges der Besenfelder,
der bis in unsere Zeit reicht. Leider ist die von Schultheiß
Berchtold verfaßte Chronik verschollen. - Diese Hinweise
verdanken wir Oberstudiendirektor i. R. Wilhelm Besenfelder,
einem Nachfahren dieses Geschlechts
7 Käferlesturm: So benannt, weil Rochus Merz darin einen Rottweiler
Bürger namens Käfer(-le) habe elend verschmachten
lassen (Waller a. a. O., S. 20)
8 Eintrag vom 30.11.1553: „Meister Gladin . . . hat uffobge-
meltem Tag zu machen verdingt unten gegen Thös auf dem
untersten Boden, da er das nächst Verding gehabt, den Graben
hinauswärts zu erweitern V/2 Klafter, tut 15 Schuh in
die Breite und solcher Breite nach über sich hinauf gegen
den Roßstallthurm uff ebnem Boden bis an das Orth, da er
an seinen nächsten Verding zu brechen erfunden, ist auszubrechen
, zu räumen und an das Orth zu führen und zu
legen, wie er vom Herrn bescheiden wird und soll alles an
beiden Orthen, wo Felsen sind, abgespitzt werden, wie der
jetzige Anfang ist, von dem Orth, da die fahrzahl steht und
oben, da sein Verding ein End hat, da soll er sein letzten Abbruch
in diesem Verding rundieren zu Form eines Bachofens
..."
9 Waller a.a.O.
10 Eintrag vom 13-2.1552: „... mit Gladin Maurer, als ihm mein
Herr die Fenster im Newen Haus zu hawen verdingt, abge-
rait 15'A Tag je 3x = 11 B 2l/ix"
Eintrag vom 30.4.1553: „. . . mit dem Schmied abgerait. . .
2 Hacken zur neuen Fallbrücke 3 B" (Gemeint ist die neue
Zugbrücke beim äußeren Tor - Verf.)
11 Veröffentlichung in „D'Kräz", Heft 15, S. 17ff.
12 "Fools' names and fools' faces / are often seen in public
places"
13 Gräfl. Bissingensches Archiv - Rechnungsbücher für 1648
14 Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 32 Bü 7
11
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_16/0013