http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_16/0018
Auch sollst du beachten, daß du, wenn
fünf Pfennige auf einer Linie liegen, sie
wegnimmst und den fünften in das
nächste spacium legst, desgleichen,
wenn zwei Pfennige in einem spacium
liegen, nimm sie weg und lege einen
auf die Linie darüber.
Im Anschluß daran stellt Adam Ries diese Aufgabe
:
Jemand hat nacheinander die folgenden Beträge
erhalten
Gulden Groschen
123 17
234 18
307 11
678 13
Pfennig
9
7
5
6
Für die Berechnung der Summe legt Adam
Ries, der von 1523 an Schreiber im Bergamt
Annaberg (Erzgebirge) war, die Währung des
Kurfürstentums Sachsen zugrunde. Danach
sind 12 Pfennige 1 Groschen, und 21 Groschen
ergeben 1 Gulden. Heller - 2 Heller waren 1
Pfennig wert - spielen bei dieser Addition keine
Rolle. Und so ist „nach Adam Riese" weiter
zu verfahren:
Lege die Gulden auf einen Haufen,
ebenso die Groschen und Pfennige. Mache
sodann die Pfennige zu Groschen
und die Groschen zu Gulden und plaziere
die entsprechende Zahl an Rechenpfennigen
in die für die einzelnen
Werte vorgesehenen Bankiere, und
zwar mit dem niedrigsten beginnend.
Danach ergibt sich folgendes Bild:
1. Bankier
Gulden
2. Bankier
Groschen
3. Bankier
Pfennige
Wie unschwer zu erkennen ist - für Menschen,
die täglich mit diesem System umgingen, war
das reine Routine -, beträgt die Summe 1344
Gulden, 19 Groschen, 3 Pfennig (Abb. 6).
Subtrahieren
Lege die Zahl, von der du abziehen
willst, auf die Linien, die andere nimm
weg. Kannst du nichts wegnehmen, re-
solviere8 einen der Pfennige auf der Linie
darüber, lege ihn auf das spacium
darunter und 5 Pfennige auf die darunterliegende
Linie. Liegt aber ein zu
resolvierender Pfennig in einem spacium
, so lege dafür 5 Pfennige auf die Linie
darunter. Entsprechend sind bei Bedarf
Gulden und Groschen zu resol-
vieren.
Dazu stellt Adam Ries wiederum eine Aufgabe:
Jemand schuldet mir 396 Gulden, 8 Groschen
und 7 Pfennig. Wie groß ist die Restschuld,
wenn er mir 279 Gulden, 16 Groschen und 9
Pfennige gibt?
So stellt Adam Ries diesen Rechenvorgang „auf
den Linien" dar (Abb. 7):
Gulden
Schuld
Groschen
Pfennige
——
•
•
-•-1
•
•
Gulden
——
Teiltilgung
Groschen
Pfennige
•
-• •-
•
1-•-
•
•
-•-
Gulden
Restschuld
Groschen
Pfennige
—•-
•—•-
•
-•-
-—•—-
Abb. 6: Addieren auf den Linien
Abb. 7: Die einzelnen Schritte beim Subtrahieren
„nach Adam Riese"
16
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_16/0018