Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_16/0019
Der geneigte und nun auch schon geübte Leser
hat das Ergebnis schnell ermittelt. Die Restschuld
beträgt 116 Gulden, 12 Groschen und
10 Pfennig.

Es würde zu weit führen, die übrigen Grundrechenarten
hier ebenfalls zu erläutern. Diese
Einführung in das Rechnen „auf den Linien"
möge genügen, um zu zeigen, wie unsere Vorfahren
über Jahrhunderte gerechnet haben.
Zwei unscheinbare Rechenpfennige, gefunden

bei den Grabungsarbeiten auf der Hohen-
schramberg, haben uns darauf gebracht, uns
„in den Geist der Zeiten zu versetzen; zu schauen
, wie vor uns ein weiser Mann gedacht."9
Während wir auf der einen Seite die Leistung
dieses genialen Rechenmeisters bewundern,
schauen wir auf der anderen voller Stolz auf unsere
elektronischen Rechner und finden, wie
weiland Wagner, daß „wir's dann zuletzt so
herrlich weit gebracht." Nur rechnerisch?

Anmerkungen

1 urspr. lat. Bezeichnung für Prunktisch, später für Rechenbrett

2 lat. calculus Steinchen, Rechenstein

vgl. frz. calculer, engl, to calculate, dt. kalkulieren

3 mhd. raiten (vgl. engl, right) in Ordnung bringen, berechnen;
dazu Raitunge Rechnung (vgl. Amtsrechnungen der Herrschaft
Schramberg)

4 lat. spatium Zwischenraum

5 Adam Risen: Rechenbuch auff Linien und Ziphren . . . Frankfurt
1574, S. 4

6 a.a.O., S. 5ff.

7 bankier (Wechsel-)Bank, auch Feidung oder Cambiere
(von ital. cambio Geldwechsel) genannt

8 resolvieren (lat. resolvere) auflösen

9 Goethe: „Faust I ", Vers 571 f.

17


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_16/0019