http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_16/0028
2 Für diese Berechnung wurden nur die Stundenlinien des Vormittags
herangezogen, da diese wesentlich genauer ausgeführt
sind als die des Nachmittags, wo einzelne Linien nicht zum
Zentrum der Vertikaluhr konvergieren
3 Die etwas merkwürdige Bezeichnung „Septentrio" für die
Nordrichtung stammt aus der römischen Mythologie und bedeutet
„die sieben Dreschochsen" - Septentriones. Gemeint
sind die sieben Hauptsterne des Großen Bären, eines Nordsternbildes
4 Radiokarbonmethode, ein Verfahren zur Altersbestimmung
geologischer und historischer Gegenstände organischen Ursprungs
durch Ermittlung ihres Gehalts an radioaktivem Koh-
lenstoffisotop 14C
Literaturverzeichnis
Bobinger, Maximilian: Alt-Augsburger Kompaßmacher. Sonnen-,
Mond- und Sternuhren, Astronomische und mathematische Geräte
, Räderuhren. Augsburg: Hans Rösler, 1966
Drecker, Josef: Die Theorie der Sonnenuhren. In: Die Geschichte
der Zeitmessung und der Uhren. Von Ernst Bassermann-Jordan
(Hrsg.). Berlin und Leipzig: W. de Gruyter & Co., 1925
Guye, Samuel und Michel, Henri: Uhren und Meßinstrumente des
15. bis 19. Jahrhunderts. Zürich: Orell Füssli, 1971
Laermann-von Oy, Kurt: Sonnenuhren. Geschichte - Theorie. Tips
zum Selberbauen. Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm-Verlag, 1984
Loske, L. M.: Die Sonnenuhren: Springer, 1959
Rohr, Rene, R. J.: Die Sonnenuhr: Geschichte, Theorie, Funktion.
München: Callwey, 1982
Schumacher, Heinz: Sonnenuhren. Eine Anleitung für Handwerk
und Liebhaber. München: Callwey, 1978
Syndram, Dirk (Bearbeiter): Wissenschaftliche Instrumente und
Sonnenuhren. Kunstgewerbesammlung der Stadt Bielefeld/Stiftung
Huelsmann. München: Callwey, 1989
Zenkert, Arnold: Faszination Sonnenuhr. Thun, Frankfurt a.M.:
Deutsch, 1984
Zinner, Ernst: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente
des 11. bis 18. Jahrhunderts. München: Callwey, 1979
26
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_16/0028