Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_17/0063
Anmerkungen

1 Grundlegende Veröffentlichungen: Will, Wilfried van der/
Burns, Rob, Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik
. Eine historisch-theoretische Anlayse der kulturellen Bestrebungen
der sozialdemokratisch organisierten Arbeiterschaft
, Frankfurt a.M. 1982; Wunderer, Hartmann, Arbeitervereine
und Arbeiterparteien. Kultur- und Massenorganisationen
in der Arbeiterbewegung (1890-1933), Frankfurt a.M./New
York 1980

2 Klenke, Dietmar/Walter, Franz, Der Deutsche Arbeitersängerbund
, in: Klenke, Dietmar/Lilje, Peter/Walter, Franz, Arbeitersänger
und Volksbühnen in der Weimarer Republik, Bonn
1992, S. 15-248 (Solidargemeinschaft und Milieu: Sozialistische
Kultur- und Freizeitorganisationen in der Weimarer Republik
, Band 3 bzw. Reihe Politik und Gesellschaftsgeschichte
des Forschungsinstituts der Friedrich-Ebert-Stiftung, Band
27)

3 Noltenius, Rainer (Hg.), Illustrierte Geschichte der Arbeiterchöre
, Essen 1992 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für deutsche
und ausländische Arbeiterliteratur, Reihe 1: Ausstellungskataloge
zur Arbeiterkultur, Band 8)

4 Schönberger, Klaus, Arbeitersportbewegung in Dorf und
Kleinstadt. Zur Arbeiterbewegungskultur im Oberamt Marbach
1900-1933, Tübingen 1995 (Untersuchungen des Lud-
wig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Band 83)

5 Männergesangverein 1872 Lauterbach e.V (Hg.), 100 Jahre
Männergesangverein 1872 Lauterbach, Lauterbach 1972;Ders.
(Hg.), 125 Jahre Männergesangverein 1872 Lauterbach e.V
1872-1997. Festschrift zum 125jährigen Jubiläum des
„Männergesangverein 1872 Lauterbach" e.V, Hornberg 1997

6 Archiv des Männergesangvereins 1872 Lauterbach e.V: Protokollbuch
des Männergesangvereins „Frohsinn" bzw. des
Vereinigten Männergesangvereins „Frohsinn" Lauterbach
1927-1937

7 StA Sigmaringen Wü 33 ET 3823

8 Griesmeier, Josef, Die Pendelwanderung in Württemberg, in:
Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde,
Jahrgang 1929, Stuttgart 1930, S. 60-113, hier S.110. Diese wenigen
Daten vermitteln nur einen ersten Eindruck von der Sozial
- und Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Lauterbach, die
noch näher erforscht werden muß

9 Vgl. hierzu: Ritter, Gerhard A., Arbeiterkultur im Deutschen
Kaiserreich. Probleme und Forschungsansätze, in: Ders. (Hg.),
Arbeiterkultur, Königstein/Taunus 1979, S. 15-39 (Neue Wissenschaftliche
Bibliothek, Band 104)

10 Männergesangverein 1827 Lauterbach e.V (Hg.), 100 Jahre
Männergesangverein 1872 Lauterbach, Lauterbach 1972, S.8

11 Vgl. hierzu: Ritter, Gerhard A./Tenfelde, Klaus, Arbeiter im
Deutschen Kaiserreich 1871-1914, Bonn 1992, S.818-835

12 Vgl. hierzu: Schönberger (wie Anm.4), S.44-53

13 ebd.,S.59

14 ebd.,S.64f.

15 Zitiert nach: Dowe, Dieter, Die Arbeitersängerbewegung in
Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg - Eine Kulturbewegung
im Vorfeld der Sozialdemokratie, in: Ritter (wie Anm.9), S. 122-
144, hier S. 126

16 Vgl. hierzu: Lösche, Peter/Walter, Franz, Zur Organisationskultur
der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in der Weimarer
Republik. Niedergang der Klassenkultur oder solidar-
gemeinschaftlicher Höhepunkt, in: Geschichte und Gesellschaft
. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 15
(1989), S.511-536, hier S. 521. Ferner grundlegend zu den Sozialmilieus
in der Weimarer Republik: Weichlein, Siegfried, Sozialmilieus
und politische Kultur in der Weimarer Republik. Lebenswelt
, Vereinskultur, Politik in Hessen, Göttingen 1992 (Kritische
Studien zur Geschichtswissenschaft, Band 115)

17 Vgl. hierzu: Katholische Kirchengemeinde Lauterbach (Hg.),
Chronik der Kirchengemeinde St. Michael Lauterbach, Schömberg
1995, S.100. Die Geschichte des Kirchen-, Partei- und
Vereinskatholizismus wird in dieser Darstellung nur sehr
oberflächlich behandelt. Beispielgebend hierzu: Rauh-Kühne,
Cornelia, Katholisches Milieu und Kleinstadtgesellschaft.
Ettlingen 1918-1939, Sigmaringen 1991

18 Klenke/Walter (wie Anm.2), S. 152

19 ebd.,S.235undS.246

20 ebd.,S.l6l

21 ebd., S.49-62 und S. 124-126. Eine Sammlung von Liedgut der
Arbeiterbewegung bei: Dithmar, Reinhard, Arbeiterlieder
1844-1945, Neuwied/Kriftel/Berlin 1993; Vgl. hierzu außerdem
: Lidtke, Vernon, Lieder der deutschen Arbeiterbewegung
1864-1914, in: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische
Sozialwissenschaft 1 (1979), S.54-82; Ders., Songs
and Politics: An Exploratory Essay on Arbeiterlieder in the
Weimar Republic, in: Archiv für Sozialgeschichte XIV (1974),
S.253-274

22 Klenke/Walter (wie Anm.2), S.47

23 ebd., S. 152 und S. 169

24 ebd.,S.96undS.102

25 ebd.,S.108-126.

26 ebd.,S.73

27 ebd.,S.128

28 ebd.,S.78ff.

29 ebd.,S.153-156undS.181-182

30 ebd.,S.197-207

31 StA Sigmaringen W< 33 ET 3823 Blatt 3

32 ebd., Blatt 1

33 Gemeinde A Lauterbach: Bestand 332.70. Vereinbarung zum
Zusammenschluß der Gesangvereine in Lauterbach vom 14.
Mai 1933

34 Vgl. hierzu: Männergesangverein 1872 Lauterbach e.V (Hg.),
125 Jahre Männergesangverein 1872 Lauterbach e.V 1872-
1997. Festschrift zum 125jährigen Vereinsjubiläum des
„Männergesangverein 1872 Lauterbach" e.V, Hornberg 1997,
S.22-23undS.29-30

61


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_17/0063