http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_17/0077
Sägemühle der Steingutfabrik, wo auch das
erste Turnfest17 abgehalten wurde. Zu diesem
Fest kamen erstmals die Turner aus der ganzen
Gegend, dem Gau. Unter den verschiedenen
Vereinen waren auch welche, die vierstimmige
Turnlieder sangen, was uns Schrambergern
sehr gefiel. Es ging daher nicht lange, bis auch
in unserem Verein der Gesang gepflegt wurde.
Dirigent war mein älterer Bruder Joseph, welcher
mit der Flöte die einzelnen Stimmen
einübte.
Bei der Turnerei habe ich eine gute Fertigkeit
erlangt, zum Singen aber hatte ich mehr Lust
und Liebe. Man hörte uns gerne zu, wenn wir
vom Turnplatz in die Stadt zogen und unsere
vierstimmigen Lieder erschallen ließen. Bald
wurde unter der Leitung von Unterlehrer
Haible ein kleiner Gesangverein gegründet. Ich
wurde ebenfalls um meine Mitwirkung angegangen
. Es waren aber nach Stimme und Charakter
zusammengewürfelte Leute. Geübt wurde
übrigens in der Dachstube des alten Schulhauses18
. Haible wurde bald versetzt, und der
Verein ging nach etwa zweijähriger Lebensdauer
in die Brüche.
So gingen die Jünglings jähre mit Freud und
Leid dahin. Sorgen und Betrübnis gab es damals
mehr als genug. Mehr Regen als Sonnenschein!
Aber es ging, gottlob, auch vorbei.
(wird fortgesetzt)
Anmerkungen
1 Weg entlang dem Bregtal nördl. von Furtwangen
2 Kurzform: von (Se-)Bastian
3 lat. im allgemeinen (so genannt)
4 südd. für Speicher, Dachboden
5 ahd. barno, mhd. barn Krippe, Heuboden
6 mhd. Haus mit nur einem Raum (für Vorratshaltung)
7 frz. presser, ugs., bes. südd. für: es eilig haben
8 frz. annexe hier: Zweigbetrieb
9 lat. defectus schwach, hier: untauglich
10 aus den jungen, getrockneten Blättern der Panamapalme
wurden die sog. Panamahüte hergestellt (vgl. Chronik des
Constantin Schübel, „D'Kräz", Hefte 2-4)
11 (Erhard) Junghans, der spätere Gründer der gleichnamigen
Uhrenfabrik, war seinerzeit technischer Leiter der Strohhutfabrik
12 Südd. Silbermünze zu 24 Kreuzer = 6 Batzen
13 Gipsermeister Christoph Schweizer aus Ditzenbach hatte
sich 1839 in Schramberg niedergelassen. Neben seinem
Hauptgeschäft betrieb er ab 1845 die Fertigung von Holz-
und Blechschildern und ab 1849 die Herstellung von Emailzifferblättern
14 Johann Baptist Braun war von 1836-1872 Lehrer, Chorleiter,
Organist und Komponist in Schramberg. Vgl. dazu „D'Kräz",
Heft 3, S. 56ff.
15 Gründungsjahr des Turnvereins (Schramberger Turnerschaft)
war 1858
16 Gasthaus „Engel" in der oberen Hauptstraße (heute: Blumengeschäft
Storz)
17 Erstes Gauturnfest in Schramberg an Pfingsten 1861
18 im vorderen Teil der alten Burgschule, der 1817 erstellt
wurde
75
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_17/0077