Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_19/0021
100 Stadtarchiv Villingen-Schwenningen, 2.1, GG 38,B1.10-13. -
Im Jahr 1563 hatte Württemberg sondieren lassen, ob die
Herrschaft Schramberg zum Kauf stünde. Hauptstaatsarchiv
Stuttgart, A 219, Bü. 801; ebd., A 362, Bü. 6.

101 Vgl. Lothar Späth: Zur Geschichte der Schramberger Landkarten
des 16. und < - > 18. Jahrhunderts, in: D' Kräz, 9
(1989), S. 19-24; ebd., 10 (1990), S. 16-26; ebd., 11
(1991), S. 2-17; ebd., 12 (1992), S. 2 -11; besonders ebd.,
9 (1989), S. 19-24., u. ebd., 10 (1990), S. 16-26; vgl. auch
Ditter: Glaubensstreit in der Herrschaft Schramberg, S.
20-28.

102 Sebastian Zott von Berneck trug seinem Schramberger
Obervogt im Jahr 1571 auf, dafür zu sorgen, daß die Untertanen
den katholischen Gottesdienst in den Pfarrkirchen
der Herrschaft besuchten und nicht zum Empfang der
Sakramente ausliefen. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 37a, Bü.
320.

103 Familienarchiv Graf von Bissingen, Amtsrechnungen der
Herrschaft Schramberg, 1572/73 (Einnahmen), S. 61 f. Vgl.
Brauchle: Hardter Heimatbuch, S. 79.

104 Generallandesarchiv Karlsruhe, 100/315; ebd., 229/ 105536.
Vgl. Ruhrmann: Das Benediktiner-Kloster Sankt Georgen auf
dem Schwarzwald im Zeitalter von Reformation und Gegenreformation
, S. 135 f.

105 Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 219, Bü. 800, 10 (Konzept);
ebd.,A 521,Bü. 85;ebd., B 37a, Bu. 328;Generallandesarchiv
Karlsruhe, 66/ 7349, Bl. 14 -19 (Abschriften).

106 Die württembergische Verwaltung tat sich mit der Besetzung
der Pfarrei schwer; erst 1565 erhielt Tennenbronn
einen eigenen Pfarrer. Landeskirchliches Archiv Stuttgart,
A 12,41, Nr. 1 (1559), Bd. [2], Bl. 347f; Generallandesarchiv
Karlsruhe, 229/105536. Vgl. Das evangelische Württemberg,
seine Kirchenstellen und Geistlichen von der
Reformation an bis auf die Gegenwart, Ein Nachschlagewerk
, gesammelt u. bearb. v. Christian Sigel, Bd. 7,
Gebersheim 1916/17 [maschinenschriftliches Exemplar
in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart],
S. 850-855.

107 Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 219, Bü. 800,132.

108 Generallandesarchiv Karlsruhe, 229/105536. - Ungeachtet
der vertraglichen Bindung hatte Rochus Merz 1561 einen -
vergeblichen - Versuch zur Wiedereinführung des Katholizismus
in Tennenbronn unternommen. Hauptstaatsarchiv
Stuttgart, A 219, Bü. 800, 17. Vgl. Ditter: Glaubensstreit in
der Herrschaft Schramberg, S. 17 - 20.

109 Vgl. Alfons Brauchle: ein blick in die Vergangenheit, in: sankt
johann tennenbronn, Tennenbronn 1971, S. 7-33; Paul Fütterer
, Geschichte des Dorfes Tennenbronn, Von den Waldbauernhöfen
der drei Tennenbronner Stäbe zum modernen
Luftkurort, Tennenbronn 1979, S. 141 -148,184 -216.

110 Aus anderer Quelle wissen wir, daß es auch um die Besetzung
der Pfarrei Sulgen um 1570 schlecht bestellt war.
mHauptstaatsarchiv Stuttgart, A 219, Bü. 799 u. 800.

111 Generallandesarchiv Karlsruhe, 61/7321, Bl. 45 - 49 u. 151 -
153. [Moritz Friedrich] Gmelin: Aus Visitationsprotokollen
der Diözese Konstanz von 1571 -1586, Ein Beitrag zur Geschichte
des Klerus, in: Zeitschrift für die Geschichte des
Oberrheins, 25 (1873), S. 129 -204,hier S. 139 (Nr. 31 - Regest
) u. S. 175-180 (Edition); G[ustav] Bossert: Die Visitationsprotokolle
der Diözese Konstanz von 1574-1581, in:
Blätter für württembergische Kirchengeschichte, 6 (1891),
S. 1 - 5,9 -14,17 -19,28 -30,36- 38,43 - 46,51 - 53,59 - 62,
hierS.2-4u. 59 f.

112 Jörn Rüsen: Rekonstruktion der Vergangenheit, Grundzüge
einer Historik II: Die Prinzipien der historischen Forschung,
Göttingen 1986, S. 43.

113 Von Rochus Merz wurde in den Verhandlungen mit Württemberg
auch ein Verkauf der Herrschaft Schramberg nicht
ausgeschlossen. Aus Anlaß der Besitzerwechsel der Jahre
1563 und 1571 ließ Württemberg seinerseits Erkundigungen
darüber einziehen, ob die Herrschaft Schramberg zum
Verkauf stünde. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 219, Bü. 798;
ebd., Bü. 801; ebd., A 362, Bü. 6.

19


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_19/0021