Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_19/0044
fanatischer Wachsamkeit und mißtrauischem
Argwohn gegenüber Abweichungen
vom lokalen Brauch anstachelten.29 Gleiches
gilt wohl auch für die katholische Bevölkerung
dieses Kondominats, deren Erfahrungs- und
Deutungsmuster aber noch näher zu untersuchen
wären. Bewußtseinsprägende Glaubensauseinandersetzungen
in Mischungs- und Konflikträumen
wie dem Kondominat
Tennenbronn bestimmten jedenfalls auch auf
einer allgemeinen Ebene nach einer These der
neueren Forschungsdiskussion ganz wesentlich
den Verlauf, die Wahrnehmung und die
Ausformung des Konfessionalisierungspro-
zesses bei den miteinander um die Vorherrschaft
ringenden Konfessionskirchen in der
Geschichte der Frühen Neuzeit.30
Über den vorliegenden Forschungsbericht hinaus
sind weitere Untersuchungen zur Geschichte
des Kondominats Tennenbronn erforderlich
, die andere Phasen der Koexistenz-
und Konfliktgeschichte in der Frühen Neuzeit
bearbeiten sollten. Nach den bisherigen Eindrücken
- so legen einige Quellensichtungen
diese Hypothese nahe - hatten die Auseinandersetzungen
um das Kondominat Tennenbronn
eine Konflikttradition, die die gesamte
Frühe Neuzeit durchzog und vermutlich auch
für die Entstehung sehr ausgeprägter Konfessionsidentitäten
und -kulturen verantwortlich
war, die es in Tennenbronn bis in die Moderne
gegeben zu haben scheint. Für die Forschungsdiskussion
über die Bedeutung der Konfessio-
nalisierung als Grundfaktor der frühneuzeitlichen
Erfahrungsgeschichte beinhaltet dieses
lokale Fallbeispiel aus der Sicht des Autors jedenfalls
noch viele weitere Aspekte, die in dem
laufenden Forschungsprojekt zunächst für die
Zeit des Dreißigjährigen Krieges und nach dem
Westfälischen Frieden noch weiterverfolgt und
später zusammenfassend in größerem Rahmen
veröffentlicht werden sollen. Der Überblick
über die bisherigen Ergebnisse in dem vorliegenden
Forschungsbericht konnte hierzu vielleicht
einige erste interessante Einblicke ermöglichen
.

42


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_19/0044