Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_19/0045
Anmerkungen

1 Vgl. hierzu einführend: Reinhard, Wolfgang: Sozialdisziplinie-
rung - Konfessionalisierung - Modernisierung. Ein historio-
graphischer Diskurs. In: Leimgruber, Nada Boskovska (Hg.):
Die Frühe Neuzeit in der Geschichtswissenschaft. Forschungstendenzen
und Forschungserträge, Paderborn 1997,
S. 39-55. Allgemein auch der Forschungs- und Literaturüberblick
: Schmidt, Heinrich Richard: Konfessionalisierung im

16. Jahrhundert, München 1992.

2 Schindling, Anton: Konfessionalisierung und Grenzen von
Konfessionalisierbarkeit. In: Ders./Ziegler, Walter (Hg.): Die
Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und der
Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650. Band
7. Bilanz - Forschungsperspektiven - Register, Münster 1997,
S. 9-44, hier: S. 20.

3 Zur Diskussion des Begriffs Religionskrieg: Burkhardt, Johannes
: Der Dreißigjährige Krieg, Frankfurt a. M. 1992,
S. 128-143.

4 Zur neueren Diskussion über die Bedeutung von Glauben
und Konfession als Grundfaktor für die Erfahrungsgeschichte
des Dreißigjährigen Krieges: Roeck, Bernd: Der Dreißigjährige
Krieg und die Menschen im Reich. Überlegungen zu den Formen
psychischer Krisenbewältigung in der ersten Hälfte des

17. Jahrhunderts. In: Kroener, Bernhard R./Pröve, Ralf (Hg.):
Krieg und Frieden. Militär und Gesellschaft in der Frühen
Neuzeit, Paderborn 1996, S. 265-279; Burkhardtjohannes: ,Ist
noch ein Ort, dahin der Krieg nicht kommen sey? Katastrophenerfahrungen
und Kriegsstrategien auf dem deutschen
Kriegsschauplatz. In: Lademacher, Horst/Groenveld, Simon
(Hg.): Krieg und Kultur. Die Rezeption von Krieg und Frieden
in der Niederländischen Republik und im Deutschen Reich
1568-1648, Münster u.a. 1998, S. 3-20.

5 Vgl. hierzu grundlegend: Willoweit, Dietmar: Kondominat. In:
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte II (1978),
Sp. 997-999.

6 Vgl. hierzu: Martini, Eduard Christian: Geschichte des Klosters
und der Pfarrei Sankt Georgen auf dem Schwarzwald mit
Rücksicht auf die Umgegend. Ein historischer Versuch, St. Georgen
1859, S. 256-271; Waller, German: Chronik der Stadt
und ehemaligen Herrschaft Schramberg sowie Ortsbeschreibung
von Schramberg, Wolfach 1872, S. 71-73; Kopp, Matthias
: Aus der Geschichte der Ortschaften des ehemaligen
Ober-Amtes Hornberg, Karlsruhe 1939, S. 5-44; Brauchle,
Alfons: Ein Blick in die Vergangenheit. In: Katholische Kirchengemeinde
Tennenbronn (Hg.): St. Johann Tennenbronn,
Tennenbronn 1970, S. 7-33. Ders.: Tennenbronn. In: Vocke,
Helmut (Hg.): Die Chronik des Kreises Villingen, Waldshut
1972, S. 216-230; Fütterer, Paul: Geschichte des Dorfes Tennenbronn
. Von den Waldbauernhöfen der drei Tennenbron-
ner Stäbe zum modernen Luftkurort, Tennenbronn 1979;
Haas, Esther/Haas, Erwin: Tennenbronner Heimatbuch,
Schramberg 1979.

7 Ditter, Robert: Glaubensstreit in der Herrschaft Schramberg.
In: D'Kräz - Beiträge zur Geschichte der Stadt und Raumschaft
Schramberg 18 (1998), S. 14-28.

8 Grundlegende Quellenbestände: GLAK 229/105516 (Kirchengebäude
1558-1635); GLAK 229/105529 (Pfarrbeset-
zungsfragen 1558-1646); GLAK 229/105536 (Patronatskon-
flikt 1531-1753); HStAS A 219 Bü 609 (Restitution der Kirche
1648-1732); HStAS A 521 Bü 86 (Besetzung der Kirche
1632); HStAS B 33 Bü 64 (Stab Tennenbronn der Herrschaft
Schramberg); HStAS B 37a Bü 328 (Pfarrechte 1558-1650); H
101 Bd. 787-1591 (Weltliches Lagerbuch des Amtes Hornberg
). Im Geistlichen Lagerbuch des Amtes Hornberg (HStAS
H 102-35 Bd. 1591/1593) fehlen leider Angaben über das
Kondominat Tennenbronn.

9 Mone, Franz Joseph: Georg Gaissers Tagebücher. In: Ders.:
Quellensammlung der badischen Landesgeschichte. Band 2,
Karlsruhe 1854, S. 159-528. Übersetzung: Tagebuch des
Abts Michael Gaisser der Benediktinerabtei St. Georg zu Villingen
(1595-1655), hrsg. vom Stadtarchiv Villingen, 2 Bände,
Villingen o.J.

10 Wandel, Jens-Uwe: Lebens- und Leidensweg des M. Johann
Gerhard Ramsler, Specials zu Freudenstadt. Die Lebenserinnerungen
eines württembergischen Landpfarrers (1635- 1703),
Stuttgart 1993.

11 Zu den Besitz- und Rechtsverhältnissen im Kondominat Tennenbronn
bisher vor allem: Fütterer (wie Anm. 6), S. 40-87.

12 Zur Reformation im Kondominat Tennenbronn bisher vor allem
: Ebd., S. 184-203. Zur Kirche Unserer lieben Frauen
außerdem: GLAK 229/105613 (Erneuerung der Pfarrkirche
1551). Vgl. hierzu auch den Beitrag von Bernhard Rüth in
dieser Zeitschrift.

13 Vgl. hierzu: Ditter (wie Anm. 7).

14 Vgl. hierzu allgemein: Schreiner, Klaus: Die Katastrophe von
Nördlingen. Politische, wirtschaftliche und kulturelle Folgen
einer Schlacht für Land und Leute des Herzogtums Württemberg
. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für Nördlingen
und das Ries 27 (1985), S. 39-90. Neuerdings auch: Verwüstet
und entvölkert. Der Dreißigjährige Krieg in Württemberg. Katalog
zur Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart. Bearbeitet
von Albrecht Ernst. Mit einem Beitrag von Anton
Schindling, Stuttgart 1998.

15 Vgl. hierzu allgemein: Seibrich, Wolfgang: Gegenreformation
als Restauration. Die restaurativen Bemühungen der alten Orden
im Deutschen Reich von 1580 bis 1648, Münster 1991.

16 Vgl. hierzu besonders: Günter, Heinrich: Das Restitutionsedikt
von 1629 und die katholische Restauration Altwirtembergs,
Stuttgart 1901.

17 Vgl. hierzu: Martini (wie Anm. 6), S. 160-220.

18 Zitiert nach: Fritz, F.: Die württembergischen Pfarrer im Zeitalter
des Dreißigjährigen Krieges. In: BWKG 32 (1928),
S. 289-311 und 33 (1929), S. 41-132. Hier: 32 (1928), S. 294ff.

19 Tagebuch des Abts Michael Gaisser der Benediktinerabtei St.
Georg zu Villingen. Band 1 (wie Anm. 9), S. 647.

20 Ebd., Band 2 (wie Anm. 9), S. 696.

21 Ebd., S. 883.

22 Ebd., S. 998.

23 Ebd., S. 1037.

24 Ebd.,S. 1034f.

25 Zitiert nach: Buschmann, Arno: Verfassungsgeschichte des
Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation vom Beginn
des 12. Jahrhunderts bis zum Jahre 1806 in Dokumenten. Teil
II. Vom Westfälischen Frieden bis zum Ende des Reiches
1806, Baden-Baden 19942, S.25. Vgl. hierzu auch grundlegend:
Philippe, Roswitha: Württemberg und der Westfälische Frieden
, Münster 1976.

26 Vgl. hierzu: Schindling, Anton: Andersgläubige Nachbarn.
Mehrkonfessionalität und Parität in Territorien und Städten
des Reichs. In: Bußmann, Klaus/Schilling Heinz (Hg.): 1648.
Krieg und Frieden in Europa. Textband I. Politik, Religion,
Recht und Gesellschaft, Münster/Osnabrück 1998, S. 465-474.

27 Vgl. hierzu und zu den folgenden Zitaten: Wandel (wie Anm.
10), S. 43-53.

28 Zitiert nach: Schindling, Anton: 350 Jahre Westfälischer Friede
. Ein zentrales Datum deutscher Geschichte. In: Verwüstet
und entvölkert (wie Anm. 14), S. 9-24, hier: S. 22.

29 Zitiert nach: Vann, James Allen: Württemberg auf dem Weg
zum modernen Staat 1593-1793, Stuttgart 1986, S. 24.

30 Schindling (wie Anm. 2), S. 19f

43


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_19/0045