http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_19/0067
SdjUtavjH> a l & - R vei $.
Vi. Bhnmni
Hvdl T Br. ^
Ularkung ^
Beföndere Benennung
GetDäffei
03r|VfjcI|vn ben
Uferfeite
Pegelftand
Häufigfter Pegelftand
*%y&ir SÖerf'sbefÜjer f)a^ bei ber 51. 9}e(u'eruua, bc§ Sd)iuai^uiQlbfreife§*
in 9ieutlina,eu ben 9Iurraß auf Criutvaauna, 9Baffennit5iinß§red)t' in
ba§ 5Ön)fcvvcd)t§bud) geftettt.
Uber ben Beftaub uub Uinfaua, be§ auf um>orbenftid)c SSerjaljruug fftj' be*
flritubenbeu ©a|feruu^unß§red)t§ liefen .bei ber $1. ßrciSreajeruua, feine öffentlichen
Uvfunbeu uov; eine frühere verfjtsijiltißc SefijWfuua, bev ber Aufäße (jebiüjvenben
Staut)i)f)e (äjjt ficf) nid)t nadjroeifen.
3>er inu1|ailt>l*11P B?|tant» roivb burd) bie uutcr^eid)neteu Sedntifev ber
Sf. feiSreajcruua, uub ben SSkrfSbefitjer rote folflt feftycficttt:
Ar
Abb. 9: Eintragungsurkunde im Wasserrechtsbuch des Königreichs Württemberg von 1908 mit Skizze von
der Mühle Archiv W. Eberhard
65
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_19/0067