Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_19/0082
Anmerkungen

1 in früherer Zeit häufig verwendete Bezeichnung für die Ho-
henschramberg nach Kunigunde Katharina von Nippenburg
(ehem. Stammburg bei Schwieberdingen Kreis Ludwigsburg
), der zweiten Gemahlin des Freiherrn von Bissingen,
der sich bei der Heirat 1646 verpflichten mußte, ihren Adelstitel
dem seinigen anzuhängen

2 Felspartie im Bernecktal gegenüber der ehem. Burg Berneck

3 vgl. dazu „D'Kräz", Heft 3, S. 34ff. u. Heft 4, S. 24ff.

4 vgl. dazu „D'Kräz", Heft 2, S. 43ff.

5 gegenüber der heutigen Kreissparkasse (s. Abriß des Marktfleckens
von 1845 in „D'Kräz", Heft 16, S. 53)

6 von mhd. derren, trocknen

7 Weg oberhalb des Schloßparks (vgl. heutigen Grafen weg)

8 Eugen Schlauder trat 1894 als Teilhaber in die von Gerson
Pfaff gegründete Uhrenfedernfabrik im Kirnbachtal ein, aus
der sich in den Folgejahren die Produktionsstätte an der
Berneckstraße entwickelte

9 heute Teil der Buchhandlung Klaussner

10 Sattlermeister Hubert Klaussner war der Begründer der Fa.
Hukla in Haslach

11 in der Marktstraße, erbaut 1811, abgebrochen 1914

12 urspr. Bezeichnung für mit Salz konservierte Lebensmittel

13 daher im Volksmund beschönigend auch „Cafe Wellblech"

14 Wagner und Hufschmied Karl King oberhalb des Gasthauses
„Adler" (heute Hosenshop)

15 die hintere Burgschule, 1865 am Anfang des Burgwegs errichtet
, die vordere wurde bereits 1817 erbaut

16 ab 1879 Lehrer in Schramberg, 1910 Rektor der Katholischen
Volksschule mit (zeitweise) Mädchenmittelschule

17 früher: ein seitlich an Küchenherden eingebauter Wasservorratsbehälter
, vor allem für warmes Wasser

18 Elektrifizierung der Stadt auf Betreiben der Fa. Gebr. Junghans
am 1.10.1894 mit Anschluß an deren Elektrizitätswerk

19 Speiserüben

20 im Schloßberg unter dem Haus von Lehrer Eugen Albus
(Burg weg 1)

21 keine weiteren Informationen darüber erhältlich

22 Kaiser Wilhelm II. wurde am 27.1.1859 als ältester Sohn Kaiser
Friedrichs III. und der englischen Prinzessin Victoria in
Berlin geboren

23 ab 1899 Arzt ins Schramberg

24 Mutter Victoria geb. Kohn starb am 19 5.1918

25 Unterzeichnung des Waffenstillstands am 11.11.1918 im
Wald von Compiegne

26 Traubensirup

27 vgl. „D'Kräz", Heft 16, S. 53 (Markierung oberhalb der neuen
Kirche)

28 vgl. Hugo Moser: Schwäbischer Volkshumor, S. 331 - Stuttgart
1981

29 „Monika" Ganter hatte ihren Kiosk auf der linken Seite des
Mühlegrabens, unmittelbar gegenüber der Realschule

30 Schuldiener, Hausmeister

31 von 1906 -1933 Volks- und Mittelschullehrer in Schramberg,
ab 1920 Leiter des neugegründeten Rektorats II

32 an seiner Stelle wurde dann das Haus Eichmüller (Haupt-
str. 5) errichtet

80


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_19/0082