http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_21/0017
Deutschlands (CGB) erschien 1999 eine weitere
Gesamtdarstellung, die sich aber überwiegend
mit der Wiedergründung nach 1945
beschäftigt.5 Zur regionalen Bedeutung der
Christlichen Gewerkschaften enthalten außerdem
eine neue Untersuchung über das katholische
Vereinswesen im 19. und 20. Jahrhundert
in der Erzdiözese Freiburg und in der Diözese
Rottenburg6 sowie einige neue Forschungsarbeiten
über die Arbeiterbewegung in der badischen
Industriestadt Villingen und in der württembergischen
Industriestadt Schwenningen
sehr wichtige Hintergrundinformationen.7
In den bisherigen Darstellungen zur Geschichte
der Arbeiterschaft und der Arbeiterbewegung
in der Industriestadt Schramberg
wurde die Geschichte der christlichen Arbeiterbewegung
trotz ihrer in vielerlei Hinsicht
herausragenden Bedeutung nur am Rande
erwähnt, da sie sich auf die SPD und die mit ihr
eng verbundenen Freien Gewerkschaften konzentrierten
.8 Zur Geschichte der Christlichen
Gewerkschaften lagen bisher außerdem nur
einige ältere und jüngere Darstellungen zur
Biographie von Josef Andre (1879-1950) vor,
einem bedeutenden Vertreter der Christlichen
Gewerkschaften, der aus Schramberg kam, als
Zentrumspolitiker im Kaiserreich und in der
Weimarer Republik an der Sozial- und Wirtschaftspolitik
des Zentrums mitarbeitete und
sich als CDU-Politiker am demokratischen Neubeginn
in der Bundesrepublik Deutschland
beteiligte. Seine Bedeutung für die Christlichen
Gewerkschaften wird darin aber meistens nur
angedeutet und muss noch ausführlicher dargestellt
werden.9
Zur Ergänzung dieser im Hinblick auf die
Bedeutung und Richtungsvielfalt der christlichen
Arbeiterbewegung in Schramberg bisher
nur sehr begrenzten Darstellungen hat der
Autor des vorliegenden Aufsatzes zunächst die
Geschichte des Evangelischen Arbeitervereins
erforscht, der 1888 als erster Evangelischer
Arbeiterverein im Königreich Württemberg
gegründet wurde.10 In einem Vortrag und einer
Veröffentlichung hat der Autor nach weiterer
Quellen- und Literaturarbeit einen Forschungsbericht
zur Geschichte der christlichen Arbeiterbewegung
der Industriestadt Schramberg im
Kaiserreich vorgestellt, der dann auch den
Katholischen Arbeiterverein und die Christlichen
Gewerkschaften einbezog.11 Die Geschichte
der Christlichen Gewerkschaften wird
nun in diesem Aufsatz dargestellt, ein Aufsatz
zur Geschichte des Katholischen Arbeitervereins
soll folgen, wobei der Themenschwerpunkt
momentan auf der Gründungszeit der
christlichen Arbeiterbewegung im Kaiserreich
liegt und die spätere Entwicklung der zukünftigen
Forschungsarbeit vorbehalten bleibt.
Die Quellenlage zur Geschichte der Christlichen
Gewerkschaften Schrambergs im Kaiserreich
muss als schwierig bezeichnet werden
, da Primärquellen wie Organisationsakten
und Protokollbücher nach gegenwärtigem
Forschungsstand nicht erhalten geblieben
sind. Die wichtigste Ersatzüberlieferung ist
daher vor allem die zeitgenössische Presseberichterstattung
, die im Schramberger Anzeiger
ab 1898 zunächst nur vereinzelt beginnt,
mit der Entwicklung einer selbstständigen
Presse des Kirchen-, Partei- und Vereinskatholizismus
im Schramberger und später Schwarzwälder
Tagblatt ab 1905 aber deutlich umfangreicher
wird und für diesen Aufsatz systematisch
erfasst wurde.12 Zur Gründung des
Christlichen Uhrenindustriearbeiterverbandes
Schwarzwald, mit dem die Entwicklung der
Christlichen Gewerkschaften in der Industriestadt
Schramberg beginnt, stellen außerdem
das erhalten gebliebene Protokollbuch des
Katholischen Arbeitervereins und die „Christlichen
Gewerkschaftsblätter - Offizielles Organ
der Christi [ichen] Gewerkschaften Württembergs
" sehr aufschlussreiche Quellen dar.13
Die Entstehung der Christlichen Gewerkschaften
aus der christlich-sozialen
Bewegung des Katholizismus
im Kaiserreich
Das Industriezeitalter veränderte die Gesellschafts
- und Wirtschaftsverhältnisse tief greifend
und brachte eine sehr große Arbeiterschaft
hervor, die vielfach in proletarischem
Elend lebte. Die damit verbundenen sozialen
und wirtschaftlichen Probleme wurden als
„soziale Frage" bezeichnet, mit der sich auch
die Kirchen auseinander zu setzen begannen,
da viele ihrer Gläubigen dieser neuen Bevölkerungsschicht
angehörten und ihre Rechtlosigkeit
und Verelendung das christliche Selbstverständnis
berührte. Die Beschäftigung mit der
15
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_21/0017