http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_21/0036
Abkürzungen:
CG Christliche Gewerkschafts-Blätter -
Offizielles Organ der Christlichen]
Gewerkschaften Württembergs
P - KAVS Protokoll des Katholischen
Arbeitervereins Schramberg
SA Schramberger Anzeiger
SchT Schramberger Tagblatt
ST Schwarzwälder Tagblatt
Anmerkungen
1 Vgl. zum aktuellen Forschungsstand die Überblicksdarstellungen
: Besier, Gerhard: Kirche, Politik und Gesellschaft im
19. Jahrhundert, München 1998. - Ders.: Kirche, Politik und
Gesellschaft im 2O.Jahrhundert, München 2000. - Außerdem
grundlegend: Nipperdey, Thomas: Religion im Umbruch.
Deutschland 1870-1918, München 1988. - Einführend zur
Entwicklung der christlich-sozialen Bewegung und ihrer Verbindung
mit einem christlich-demokratischen Gedanken im
19. und 20. Jahrhundert: Rüther, Günther (Hg.): Geschichte
der christlich-demokratischen und christlich-sozialen Bewegungen
in Deutschland. Grundlagen, Unterrichtsmodelle,
Quellen und Arbeitshilfen für die politische Bildung, Bonn
1993.
2 Vgl. hierzu vor allem: Müller, Otto: Die christliche Gewerkschaftsbewegung
Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung
der Bergarbeiter- und Textilarbeiter-Organisationen,
Karlsruhe 1905. - Gasteiger, Michael: Die christliche Arbeiterbewegung
Süddeutschlands. Eine geschichtliche Darstellung
, München 1908. - Erdmann, August: Die christliche
Arbeiterbewegung in Deutschland, Stuttgart 1909. - Ders.:
Die christlichen Gewerkschaften insbesondere ihr Verhältnis
zu Zentrum und Kirche, Stuttgart 1914. - Schließlich auch
die Festschrift zum 25-jährigen Gründungsjubiläum der
Christlichen Gewerkschaften: 25 Jahre christliche Gewerkschaftsbewegung
1899-1924. Festschrift, Berlin-Wilmersdorf
1924.
3 Vgl. hierzu vor allem: Aretz, Jürgen: Katholische Arbeiterbewegung
und Christliche Gewerkschaften - Zur Geschichte
der christlich-sozialen Bewegung. In: Rauscher, Anton (Hg.):
Der soziale und politische Katholizismus. Entwicklungslinien
in Deutschland 1803-1963. Band 2, München/Wien 1981,
hier: S. 159-214. - Einen sehr guten - wenn auch
nicht immer objektiven - Überblick bietet aus der DDR-Forschung
: Gottwald, Herbert: Gesamtverband der christlichen
Gewerkschaften Deutschlands (GCG) 1901-1933. In: Fricke,
Dieter u.a. (Hg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen
und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in
Deutschland (1789-1945). Band 2, Leipzig 1984, hier: S. 729
bis 768. - Außerdem: Ludwig, Heiner: Christliche Arbeiterbewegung
. In: Ruppert, Wolfgang (Hg.): Die Arbeiter. Lebensformen
, Alltag und Kultur von der Frühindustrialisierung bis
zum „Wirtschaftswunder", München 1986, S. 452-459. -
Schließlich als weiterer Überblick: Schneider, Michael: Christliche
Arbeiterbewegung. In: Meyer, Thomas u.a. (Hg.): Lexikon
des Sozialismus, Köln 1986, S. 111-113.
4 Schneider, Michael: Die Christlichen Gewerkschaften 1894-
1933, Bonn 1982.
5 Koch, Bernhard: 100 Jahre Christliche Gewerkschaften. Historisches
- Grundsätzliches - Erlebtes, Würzburg 1999.
6 Halder, Winfried: Katholische Vereine in Baden und Württemberg
1848-1914. Ein Beitrag zur Organisationsgeschichte
des südwestdeutschen Katholizismus im Rahmen der Entstehung
der modernen Industriegesellschaft, Paderborn u.a.
1995.
7 Vgl. hierzu vor allem: Conradt-Mach, Annemarie: Feinwerktechnik
- Arbeitswelt - Arbeiterkultur. Ein Beitrag zur Sozial-
und Wirtschaftsgeschichte Villingens und Schwenningens
vor 1914, Villingen-Schwenningen 1985. - Außerdem auch:
Dies.: Ihr seid nicht mehr Fremde. 100 Jahre Kirchengemeinde
St. Franziskus Villingen-Schwenningen 1893-1993,
Villingen-Schwenningen 1993. - Zusammenfassend die Dissertation
: Dies.: Einheimische & Fremde. Zur Mentalität der
Industriearbeiter und Industriearbeiterinnen in der württembergischen
Provinz 1855-1933, Villingen-Schwenningen
1999.
8 Vgl. hierzu vor allem einige der zahlreichen Veröffentlichungen
von Gernot Stähle, der die Geschichte der sozialdemokratischen
Arbeiterbewegung erforschte und dazu grundlegende
Darstellungen vorlegte, in denen auch die christliche
Arbeiterbewegung teilweise erwähnt wird. Bisher: 90 Jahre
Industriegewerkschaft Metall Verwaltungsstelle Schramberg
- „Es gilt die Arbeit zu befreien." Die Geschichte der Verwaltungsstelle
Schramberg bis zum Jahre 1945 gestaltet und
geschrieben [von] Gernot Stähle, ab 1945 [von] Hans Uhse
[und] Manfred Dierolf, Schramberg 1984, hier: S. 12. - Außerdem
: Stähle, Gernot: Arbeiter in Schramberg. In: Momentaufnahmen
Schramberg 1867-1992. Ein Lesebuch, Schramberg
1992,S.90-99,hier:S.99.
9 Vgl. zur Biographie von Josef Andre bisher die älteren Darstellungen
: Anderl, Ludwig: Die roten Kapläne. Vorkämpfer
der katholischen Arbeiterbewegung in Bayern und Süddeutschland
, München 1963, hier: S. 75-77. - Hagen,
August: Josef Andre. In: Ders. (Hg.): Gestalten aus dem
schwäbischen Katholizismus. Band 4, Stuttgart 1963, hier: S.
154-183. Außerdem die neueren, aber leider vielfach fehlerhaften
Darstellungen: Fehrenbacher, Franz [1]: Josef Andre
(1879-1950). In: Ders.: Stadtgeschichtliches. Ehrenbürger -
Ortsvorsteher - Abgeordnete, Schramberg 18989, hier S. 160
bis 162. - Ders. [2]: Josef Andre (1879-1950) - Ein Schramberger
in höchsten Staats- und Parteiämtern. In: D'Kräz -
Beiträge zur Geschichte der Stadt und Raumschaft Schramberg
12 (1992), hier: S. 45-55. - Schließlich die neueren und
neuesten Kurzbiographien: Schuhmacher, Martin (Hg.):
M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik
in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung,
Emigration und Ausbürgerung 1933-1945. Eine biographische
Dokumentation, Düsseldorf 1991, hier: S. 94. - Neuerdings
aber vor allem: Biographisches Handbuch der württembergischen
Landtagsabgeordneten 1815-1933. Bearbeitet
von Frank Raberg, Stuttgart 2001, hier: S. 11-14. - Eine
vollständige Bibliographie aller Veröffentlichungen und eine
umfassende Biographie von Josef Andre als Vertreter der
Christlichen Gewerkschaften sowie Zentrums- und CDU-
Politiker liegt leider nicht vor, wäre aber sehr wünschenswert
.
10 Kohlmann, Carsten: Der Evangelische Arbeiterverein in der
Industriestadt Schramberg im Kaiserreich. In: D'Kräz - Beiträge
zur Geschichte der Stadt und Raumschaft Schramberg
18 (1998), S. 52-65.
11 Kohlmann, Carsten: „Gott segne die christliche Arbeit!" - Die
evangelische und katholische Arbeitervereinsbewegung und
die Christlichen Gewerkschaften in der Industriestadt
Schramberg, Schramberg 2000 (unveröffentlichter Vortrag am
23. November 2000 zur Veranstaltungsreihe des ökumenischen
Arbeitskreises der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden
der Stadt Schramberg im Rahmen der
Heimattage 2000). Eine Zusammenfassung des Vortrages
in: Schwäbische Zeitung, den 25. Nov. 2000 sowie Schwarzwälder
Bote, den 25., 28., 29.und 30. November 2000.
34
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_21/0036