Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_21/0037
12 Vgl. zur Geschichte der Presse des Kirchen-, Partei- und Vereinskatholizismus
in Schramberg neuerdings: Kohlmann, Carsten
: Das Schwarzwälder Tagblatt im Dritten Reich. Selbstverständnis
, Existenzkampf und Gleichschaltung einer katholischen
Lokalzeitung in Württemberg. In: Zeitschrift für württembergische
Landesgeschichte 59 (2000), S. 247-271, hier:
S.250L

13 Stadtarchiv Schramberg - Bestand V 21: Protokollbuch des
Katholischen Arbeitervereins Schramberg. 1. Band 1896 bis
1911- Württembergische Landesbibliothek Stuttgart: Christliche
Gewerkschafts-Blätter - Offizielles Organ der
Christlichen] Gewerkschaften Württembergs 1900-1901
[Einstellung]. Vermutlich finden sich auch in den Zeitungen
und Zeitschriften der unterschiedlichen Berufsverbände der
Christlichen Gewerkschaften Berichte über die Industriestadt
Schramberg, die bei der zukünftigen Forschungsarbeit
ermittelt werden müssen.

14 Vgl. hierzu: Schneider (wie Anm. 4), hier: S. 21 -49.

15 Zu Leben und Wirken von Adolf Kolping gibt es eine sehr
umfangreiche Literatur. Vgl. hierzu aber bis heute grundlegend
: Conzemius, Victor: Adolf Kolping (1813-1865). In:
Rheinische Lebensbilder 3 (1968), hier: S. 221-234. - Zur
regionalen Bedeutung der katholischen Gesellenvereine in
der Diözese Rottenburg grundlegend: Krimmer, Ansgar: Die
Katholischen Gesellenvereine in der Diözese Rottenburg. Ein
Beitrag zur Geschichte des Katholizismus in Württemberg,
Paderborn 1994.

16 Vgl. zu Leben und Wirken von Erzbischof Wilhelm Emmanuel
von Ketteier neuerdings zusammenfassend: Goldmann,
Bernd: Wilhelm Emmanuel von Ketteier (1811-1877). In:
Rheinische Lebensbilder 13 (1993), hier: S. 137-152.

17 Ketteier, Wilhelm Emmanuel Freiherr von: Die Arbeiterfrage
und das Christentum, Mainz 1890.

18 Vgl. hierzu: Schneider (wie Anm. 4), hier: S. 26-30.

19 Vgl. hierzu grundlegend: Grebing, Helga: Arbeiterbewegung.
Sozialer Protest und kollektive Interessenvertretung bis
1914, München 1987.

20 Vgl. hierzu vor allem: Ritter, Gerhard A./Tenfelde, Klaus:
Arbeiter im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1914, Bonn
1992, hier: S. 747-780.

21 Zitiert nach: Halder (wie Anm. 6), hier: S. 210.

22 Vgl. hierzu grundlegend: Heitzer, Horstwalther: Der Volksverein
für das katholische Deutschland im Kaiserreich 1890 bis
1918, Mainz 1979.

23 Vgl. hierzu die Edition: Rerum novarum (Leo XIII. 1891). In:
Texte zur katholischen Soziallehre. Die sozialen Rundschreiben
der Päpste und andere kirchliche Dokumente mit einer
Einführung von Oswald von Nell-Breuning SJ. Herausgegeben
vom Bundesverband der Katholischen Arbeitnehmer-
Bewegung (KAB) Deutschlands, Kevelaer 1977, hier: S. 31-
70.

24 Vgl. hierzu grundlegend: Schneider (wie Anm. 4),hier: S. 172-
236. - Vgl. hierzu auch die Edition: Singulari quadam (Pius X.
1912). In: Texte zur katholischen Soziallehre (wie Anm. 23),
hier. S. 81-86.

25 Ebenda, hier: S. 116-138 und S. 150-166

26 Vgl. hierzu die kurze zeitgenössische Übersicht zum Kirchen-
, Partei- und Vereinskatholizismus der Industriestadt Schramberg
in: Die katholische Stadtpfarrgemeinde Schramberg.
Ihre Vereine und Anstalten, Schramberg 1910.

27 Vgl. hierzu bisher zusammenfassend: Lixfeld, Gisela: Schömbergs
Entwicklung zur Industriestadt. In: Momentaufnahmen
Schramberg (wie Anm. 8), hier: S. 14-34.

28 Ebenda, S. 16.

29 Vgl. hierzu: Stähle, Gernot: Rotliegendes. Geschichte der
Arbeiterbewegung in Schramberg 1888-1978, Schramberg
1978, hier: S. 8-13. - Vorwärts. 1888-1988. 100 Jahre SPD.
Sozialdemokraten in Schramberg. Und nicht vergessen!

Schramberg 1988,hier: S. 8-12. - Stähle (wie Anm. 8),hier: S.
92-94.

30 Vgl. hierzu bisher: Stähle (wie Anm. 29), hier: S. 14. - 90 Jahre
Industriegewerkschaft Metall Verwaltungsstelle Schramberg
(wie Anm. 8), hier: S. 10-11. - Stähle (wie Anm. 8), hier: S. 94-
95. - Dem Leben Zeit und Zukunft geben. 100 Jahre IG Metall
Schramberg. Dokumentation. Die Geschichte der Verwaltungsstelle
Schramberg geschrieben und gestaltet von Gernot
Stähle, Hans Uhse und Manfred Dierolf, Schramberg 1994
[ohne Seitenzahlen].

31 Vgl. hierzu allgemein: Fleck, Hans Georg: Sozialliberalismus
und Gewerkschaftsbewegung. Die Hirsch-Dunckerschen
Gewerkvereine 1894-1933, Köln 1994. Die Geschichte der
Hirsch-Duncker'schen Gewerkvereine in Schramberg ist leider
ein noch zu bearbeitendes Forschungsdesiderat.

32 Vgl. hierzu: Kuckuck, Julius: Die Uhrenindustrie des Württembergischen
Schwarzwalds, Tübingen 1906, hier: S. 144 f.

33 Vgl. hierzu grundlegend: 75 Jahre Kolpingsfamilie Schramberg
1888-1963, Schramberg 1963, hier: S. 23-25.

34 Vgl. hierzu bisher: Kohlmann (wie Anm. 11). Die Geschichte
des Katholischen Arbeitervereins in der Industriestadt
Schramberg soll ebenfalls noch ausführlich dargestellt werden
.

35 Die Lage der Schwarzwälder Uhrenarbeiter nach den Erhebungen
der Agitations-Kommission der Schwarzwälder
Uhrenarbeiter in Schwenningen im März 1898. Bearbeitet
und herausgegeben vom Vorstand des Deutschen Metallarbeiter
-Verbandes, Stuttgart 1898. Vgl. hierzu auch bisher: 90
Jahre Industriegewerkschaft Metall Verwaltungsstelle
Schramberg (wie Anm. 8), hier: S. 7-10. - Vorwärts. 1888 bis
1988 (wie Anm. 29), hier: S. 12-15. - Außerdem: Dem Leben
Zeit und Zukunft geben (wie Anm. 30).

36 Kuckuck (wie Anm. 32), hier: S. 150.

37 Vgl. hierzu bisher: Conradt-Mach, Feinwerktechnik - Arbeitswelt
- Arbeiterkultur (wie Anm. 7), hier: S. 185-189.

38 Vgl. hierzu Schneider (wie Anm. 4), hier: S. 54-149.

39 Kuckuck (wie Anm. 32), hier: S. 148.

40 Vgl. hierzu die Mitgliederbewegung der Zahl- und späteren
Verwaltungsstelle Schramberg des Deutschen Metallarbeiterverbandes
in: Schaaf, Peter/Scheerer, Peter: Dokumente
zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Württemberg und
Baden 1848-1949, Stuttgart 1984, S. 697 f.

41 Vg. hierzu: Müller (wie Anm. 2), hier: S. 95.

42 Vgl. hierzu: Kuckuck (wie Anm. 33), hier: S. 148. - Schneider
(wie Anm. 4), hier: S. 91.

43 Vgl. hierzu: Kuckuck (wie Anm. 32), hier: S. 148. - Schneider
(wie Anm. 4), hier: S. 273-281.

44 Vgl. hierzu: Die katholische Stadtpfarrgemeinde Schramberg
(wie Anm. 26), hier: S. 14.

45 Vgl. zum Christlich-Sozialen beziehungsweise Christlichen
Metallarbeiterverband: Schneider (wie Anm. 4), hier: S. 87
bis 93. - Außerdem: Fünfundsiebzig Jahre Industriegewerkschaft
1891 bis 1966. Vom Deutschen Metallarbeiter-Verband
zur Industriegewerkschaft Metall. Ein Bericht in Wort
und Bild, Frankfurt a.M. 1966, hier: S. 252-256. - In Neuauflage
: 100 Jahre Industriegewerkschaft 1891 bis 1991.
Vom Deutschen Metallarbeiterverband zur Industriegewerkschaft
Metall. Ein Bericht in Wort und Bild, Köln 1991, hier:
S. 252-256. - Neuerdings auch: Ehret, Sigfrid: ... wir sind
noch lange nicht am Ende des Weges. Anmerkungen zur
Geschichte der Christlichen Gewerkschaft Metall, Stuttgart
2000 (letzte Auflage).

46 Vgl. hierzu: Die katholische Stadtpfarrgemeinde Schramberg
(wie Anm. 26), hier: S. 14.

47 Vgl. allgemein zum Zentralverband christlicher Holzarbeiter:
Schneider (wie Anm. 4), hier: S. 93-94. - Neuerdings auch:
Rösch, Hermann: Arbeit, Einheit, Stärke, Schutz: Der Zentralverband
Christlicher Holzarbeiter Deutschlands. In: Gre-

35


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_21/0037