http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_21/0072
„Flüchtlingszimmer -4,5 qm Deutschland" - Bei
dem vom Arbeitskreis Asyl eingerichteten Raum für
die Ausstellung „ Einmischen - gestalten - widerstehen
: Heimat in Schramberg 1848-2000" konnte
man sich informieren, unter welchen Bedingungen
Flüchtlinge in Deutschland untergebracht sind.
ten die Kinder auch die Möglichkeit, die Burgenausstellung
im Stadtmuseum und damit
auch die Geschichte der Herrschaft Schramberg
im Mittelalter kennen zu lernen. Hierbei
entstand ein kleiner, von den Kindern gestalteter
Museumsführer.
Die Museumsaufgaben Sammeln,
Bewahren, Dokumentieren
Aufgrund der erhöhten Ausstellungstätigkeit
im Zusammenhang mit den Heimattagen trat
die Erfassung der Sammlungen in den Hintergrund
. Dennoch konnten in den Jahren 2000
und 2001 über 500 Neuzugänge im Kurzinventar
erfasst werden.
Kontinuierlich gearbeitet wurde auch an der
Sicherung des Fotobestands des Bildarchivs
Kasenbacher. Archivfeste Abzüge der Kleinbildnegative
von 1932 bis 1939 liegen jetzt
komplett vor und wurden auch bereits sachgerecht
in säurefreien Kartons archiviert. Grundlage
dieser Arbeit sind unsere Forschungen im
Zusammenhang mit den beiden Kasenbacher-
Ausstellungen 1995 (Das handwerkliche Lichtbild
) und 2000 (Stadt im Bild).
Museumsspezifische Forschung:
Voraussetzung für Ausstellungen
Forschung wird in Museen museumsspezifisch
betrieben, d. h. sie steht in Zusammenhang mit
einem konkreten, der unmittelbaren Museumsarbeit
zugute kommenden Ziel: Entweder ist sie
auf die Museumsobjekte (Inventarisieren, Kontexterhebung
) gerichtet oder auf ein Ausstel-
„Kinde?'arbeit heute" - Hildegard Feldtkeller von
der Organisation „Brot für die Welt" erklärt
Schramberger Kindern, unter welchen Bedingungen
die so genannten Teppichkinder in Indien arbeiten
müssen. Im Rahmen des Großspielprojektes
„Mini-Schramberg" im Jahr 2000 erhielten Mädchen
und Jungen im Stadtmuseum Einblick in die
Kinderarbeit.
Fotos: Bildarchiv Stadtmuseum Schramberg
lungsthema (Bildungsfunktion).
Forschung ist Voraussetzung für Ausstellungen.
Manchmal ist es möglich, von den Vorarbeiten
der Kollegen und Kolleginnen in anderen
Museen zu profitieren, indem eine Sonderausstellung
oder zumindest die Forschungsleistung
dazu übernommen wird. Bei ortsbezogenen
Ausstellungen können wir selten von
Vorarbeiten anderer Ausstellungsmacher und
-macherinnen profitieren.
In den Jahren 2000 und 2001 forschten die
Museumsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen insbesondere
zu folgenden Bereichen: Industriegeschichte
, lokale Fotogeschichte, Bürgerbewegungen
- Bürgerengagement, Heimat in
Schramberg, Krippenbau in der Region und
Handwerk im Wirtschaftsraum Schramberg.
Die Ergebnisse dieser Arbeit gingen und gehen
in Ausstellungen und Ausstellungskataloge ein.
Das Museum als Bildungs- und Dienstleistungsbetrieb
: Ausstellungsprogramm,
Museumspädagogik, sonstige Serviceleistungen
, Öffentlichkeitsarbeit
Gegenüber anderen Museumsaufgaben ist die
publikumsbezogene Bildungsfunktion, die Museen
durch museumsdidaktische Ausstellungen
und museumspädagogische Besucherbetreuung
wahrnehmen, seit den 80er-Jahren stark in
den Vordergrund der Museumsfachdiskussion
70
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_21/0072