http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_23/0088
Hanspeter Kunz:
SCHRAMBERGS BOTSCHAFTER
IN SACHEN FUSSBALL -
ZUM 100. GEBURTSTAG VON GEORG KNÖPFLE
Es war früher vor allem der Uhrenindustrie vorbehalten, den Namen Schramberg in die
Welt hinaus zu tragen. Vergessen wird aber, dass auch ein Schramberger Fußballspieler,
Trainer und Manager die Stadt - zumindest in Deutschland - bekannt gemacht hat: Georg
Knöpfte. Er war ein Botschafter in Sachen Fußball für Schramberg und die Raumschaft.
Er, der 23-fache Fußball-Nationalspieler aus Schramberg, der seine Heimatstadt nie vergaß
und sie immer wieder besuchte. Er, der im kommenden Jahr am 15. Mai 100 Jahre alt geworden
wäre und dem zu Ehren das Sportheim der Spielvereinigung 08 Schramberg am Bernecksportplatz
im kommenden Frühjahr in „ Georg-Knöpfle-Sportheim " umbenannt wird.
Das Leben Georg Knöpfles soll in zwei Teilen dargestellt werden. Im jetzigen ersten Teil steht
der Mensch Georg „Schorsch" Knöpfte im Mittelpunkt, natürlich auch seine Schramberger
Fußball-Lehrzeit. In einem später folgenden zweiten Teil wird speziell auf seine Karriere
als Fußballspieler, Trainer und Manager eingegangen.
Georg Knöpfle, Manager beim Hamburger Sportverein
in den Jahren 1966bis 1970.
86
Der Verlust wichtiger Unterlagen
Die Nachforschungen über die Jugendzeit von
Georg Knöpfle gestalteten sich schwierig.Viele
Unterlagen gingen verloren, ihre Bedeutung
wurde nicht erkannt. So wurden beispielsweise
Schülerlisten der Berneckschule aus der Schulzeit
Georg Knöpfles vernichtet, weil diese aus
Platzmangel im Stadtarchiv nicht aufbewahrt
werden konnten.
Umso verdienstvoller ist die Arbeit des Redakteurs
der „Schwäbischen Zeitung", Thomas
Weilacher, zu werten. Er nutzte einen der zahlreichen
Besuche Georg Knöpfles in Schramberg
, um ihn zu interviewen. Dieses Gespräch
fand am 24. Mai 1985 statt und ist ein Dokument
Schramberger Zeitgeschichte.
Der Schramberger Georg Knöpfle
Er wurde am 15. Mai 1904 in Schramberg als
4. von insgesamt 7 Kindern der Eheleute Matthias
Knöpfle (geboren am 3. August 1871, verstorben
am 26. August 1962) und Christine
Knöpfle (geb.Heß,geboren am 18Januar 1872,
verstorben am 5. März 1942) geboren.
Sein Vater stammte aus Fluorn, seine Mutter aus
Rötenberg. Die beiden heirateten am 22. Oktober
1900 in Fluorn und zogen, bettelarm,
vermutlich der besseren Arbeitsbedingungen
wegen, 1901 oder 1902 nach Schramberg.
Zunächst in die Kirnbachstraße, später in die
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_23/0088