Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_24/0024
Abb. 3: Das in den Glockenmantel eingegossene
Relief der „ Geißelung Christi"

Abb. 4: Das eingegossene Relief „Kreuzigung
Christi" auf der gegenüberliegenden Seite des
Glockenmantels.

Abb. 5: Unterer Teil der Glocke mit dem langen
Glockenklöppel.

Die Glocke

Neben der Inschrift zeigt die Glocke auf ihrem
Mantel zwei eingegossene Bildplastiken, die
eine stellt die Geißelung Jesu dar (vielleicht
aber auch den an einen Baum gebundenen heiligen
Märtyrer Sebastian) (Abb. 3), die andere
Christus am Kreuz, wie die Kreuzesinschrift
(INRI) eindeutig aussagt (Abb. 4). Die Ornamente
sind fein ausgearbeitet und vielleicht
etwas ungewöhnlich an einer profanen Zwecken
dienenden Glocke.
Die Glocke hat einen Durchmesser von 45
Zentimeter und eine Gesamthöhe von 43,5
Zentimeter. Die Krone, bestehend aus den
sechs „Henkeln", misst 10,5 Zentimeter. Das
Gewicht der Glocke kann nur geschätzt werden
. Eine Tabelle der Glockengießerei Benjamin
Grüninger aus dem Jahr 1913 über Ton-,
Maß- und Gewichtsverhältnisse gibt für eine
Glocke von 46 Zentimeter Durchmesser ein
Gewicht von 62 Kilogramm an und eine Stimmung
auf den Ton a2. Der ziemlich lange Klöppel
der Glocke hängt an einer Ledermanschette
(Abb. 5 + 6).

Schon seit längerer Zeit kann die Glocke wegen
ihrer seitlichen Position im Turm nicht
mehr geläutet werden, obwohl sie wie üblich
in einem eisernen Joch hängt und sowohl
Klöppel als auch Läutearm vorhanden sind, an

22


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_24/0024