http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_24/0033
Rathauses auf dessen Dachreiter für die
nächsten 78 Jahre seinen Platz fand. Auf einem
alten Bild ist das Türmchen auf dem
Dach mit der Glocke zu sehen (Abb. 16). Hier
galt der Glockenruf wohl auch den Gemeinderäten
zu deren Sitzungen, wie aus einem
Gedicht eines nicht genannten Verfassers hervorgeht
, das anlässlich des Abbruches des
„alten" Rathauses im September 1935 entstand
und mit zwei Zeilen auch das Glöcklein
erwähnt: „Ein Glöcklein, oben auf dem
Dache, die weisen Väter rief herbei" [75 Jahre
Rathaus Schramberg].
Nach der Erstellung des „neuen" Rathauses
im Jahr 1913 kam die Glocke sicherlich gleich
in den dortigen Uhrturm, wie aus einem
Bericht der „Schramberger Zeitung" vom 24.
November 1913 über die Einweihungsfeierlichkeiten
vom vorausgegangenen Sonntag zu
schließen ist: „Auch der Glockenturm auf
dem Rathaus hatte sich mit elektrischen Lichtern
fein herausgeputzt, und von der Höhe
tönten liebliche Weisen einiger Musiker
herab".Das von Hofphotograph Carl Faist aufgenommene
Lichtbild des Einweihungsfestes
zeigt den Turm auf dem Rathausdach mit dem
Uhrzifferblatt (Abb. 17).
Abb. 16: Das alte Schramberger Rathaus, an der
Stelle des ehemaligen Gasthauses „Zum Ochsen"
1835 erbaut mit seinem Dachreiter und der
„Feuerglocke".
Und dort hängt die Feuerglocke bis zum
heutigen Tage. Offen ist und bleibt wohl auch
die Frage, warum die Glocke in keinem der
beiden Weltkriege beschlagnahmt wurde.
Vielleicht hat sie ihr hohes Alter oder auch
das verhältnismäßig doch geringe Gewicht
vor Beschlagnahme und Einschmelzen bewahrt
.
Bei der Begehung der Glockenstube fällt auf,
dass sich mitten durch den Raum mit ziemlich
genau quadratischer Grundfläche von 1,2 x
1,2 Meter von unten nach oben ein dickes
Stahlrohr von 21 Zentimeter Durchmesser und
6 Millimeter Wandstärke zieht. Dieses endet
oberhalb der kupfernen Dachverkleidung in
einen Flansch, auf dem früher die Luftschutzsirenen
montiert waren (Abb. 18). Ob das
Stahlrohr schon während des Ersten oder erst
mit dem Zweiten Weltkrieg eingebaut wurde,
lässt sich wohl kaum mehr feststellen. Sicher
aber ist, dass beim Einbau des Rohres die Glocke
mit dem ganzen Glockenstuhl um 36 Zen-
31
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_24/0033