Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_24/0047
„Alte Krippe" der St.-Maria-Kirche, um 1910. Aufgebaut
in der Werkstatt von Cajetan Schaub. Foto:
Carl Faist

gegeben, der heute fertiggestellt wurde. Das
kunstvolle Werk, auf dem die heilige Familie
dargestellt ist, macht der Firma alle Ehre".10
Dieser Altar mitsamt Figuren ist noch heute im
Besitz der Familie Kleiner und wurde bis vor einigen
Jahren noch zum Fronleichnamsfest aufgestellt
.

Im Privatbesitz der Familie Miller (Brauerei
Wehle) in Dunningen befindet sich noch heute
das große Relief „Christus am Oelberg". Auch
dieses wurde von Cajetan geschnitzt. Dazu die
Zeitung: „Wer sich für Holzschnitzereien interessiert
, dem ist Gelegenheit gegeben über die
Fastnachtstage ein Relief (Christus am Oelberg)
im Atelier des Herrn Schaub anzusehen.11
In einem der noch vorhandenen Notizbücher
von Cajetan war unter dem Datum 17. Juni 1899
vermerkt: „St. Michael von Stein in Gremmels-
bach M. 350 - 400". Diese Michaelsstatue, gefertigt
aus weißem Marmor, steht immer noch über
dem Eingang der Kirche in Gremmelsbach.

Bei weiteren Nachforschungen in Gremmelsbach
stellte sich heraus, dass Cajetan auch Krippenfiguren
, allerdings nur aus Gips modelliert,
für die Gremmelsbacher Kirche angefertigt hatte.
Diese Figuren gleichen den Figuren der „alten
Kirchenkrippe" in St. Maria. Die Verbindung zu
Gremmelsbach beiTriberg rührt sicherlich daher,
dass Cajetan bei dem dortigen Steinbruchunternehmer
Antonini Granit für Grabsteine
bezog. Bei dieser Gelegenheit mag er auch mit
dem damaligen Dekan Franz Josef Vögtle ins
Gespräch und ins Geschäft gekommen sein und
den Auftrag für die Michaelsstatue erhalten
haben.

Früher war ein Herrgottswinkel in vielen
Häusern und Wohnungen üblich. Auch hier ist
bekannt, dass Cajetan Kreuze mit Christuskörper
geschnitzt hat.

Die beiden Reliefs und der Schlussstein am Eingang
der Leichenhalle wurden von ihm gefertigt.
Für den Altar in der Leichenhalle bekam Cajetan
1920 den Auftrag, ein ober schwäbisches Kruzifix
aus dem Jahre 1718, dass sich im Museum Vaterländischer
Altertümer in Stuttgart befand, zu
kopieren.

45


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_24/0047