http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_24/0054
Kriegerdenkmal in Locherhof, nach 1918.
Foto: Zandonella
Ein einschneidender Moment in Cajetans Leben,
der diese Schwermut noch verstärkte, war wohl
der Tod seines Sohnes Franz, der in den letzten
Tagen des Ersten Weltkrieges starb. Franz war wie
Cajetan künstlerisch sehr begabt. An den wenigen
noch erhaltenen Skizzen von ihm ist dies
erkennbar. Es ist anzunehmen, dass er die Nachfolge
von Cajetan antreten sollte. Cajetan
verkraftete den Tod seines Sohnes vermutlich nie
richtig, denn laut Aussagen seiner Tochter Berta
suchte er, noch Jahre später, im benachbarten
Elsaß das Grab seines Sohnes, leider vergebens.
Im Jahre 1934 übergab Cajetan, inzwischen 70
Jahre alt, den Handwerksbetrieb seinem Sohn
Karl, dem er auch weiterhin mit Rat und Tat zur
Seite stand.
Cajetan starb am 21. April 1943 nach kurzer
Krankheit in Schramberg.
Die Zeitung vermerkte hierzu: „Ein alter Schram-
berger ist gestorben. Mit dem Bildhauermeister
Cajetan Schaub, Tier Steinstraße, der im hohen
Alter von 79 Jahren verstorben ist, ging ein Stück
Alt-Schramberg zur letzten Ruhe. Unseren Lesern
ist der unter dem Pseudonym „Kirchhofer" in
den Spalten unserer Heimatzeitung öfters zum
Wort gekommene humorvolle Plauderer bekannt
geworden. Seine gewandte Feder kramte manch
altes Stückchen, das sich früher in Schramberg
zutrug, aus."16
Sein hohes Engagement im politischen und kulturellen
Leben in Schramberg machte ihn zu
einer geachteten und bekannten Persönlichkeit
in der Zeit zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert
.
Anmerkungen
1 Schwarzwälder Postillion 22. Juni 1889.
2 Ebenda.
3 Schramberger Anzeiger 27. Februar 1905.
4 Schwarzwälder Tagblatt 27. Januar 1914.
5 Schwarzwälder Tagblatt 18. März 1914.
6 Ditter, Robert: Die Einweihung der Realschule vor 80 Jahren. In:
Museums- und Geschichtsverein e.V. Schramberg (Hrsg.): D' Kräz
6. Beiträge zur Geschichte der Stadt und Raumschaft Schramberg.
Schramberg 1986, S. 51.
7 Zur Geschichte des Rathauses siehe auch: Stadtverwaltung
Schramberg (Hrsg.): 75 Jahre Rathaus Schramberg. Karlsruhe
1988.
8 Pfarrkirche St. Maria, Schramberg (Hrsg.): Die alte Kirchenkrippe
mit Figuren von Bildhauer Cajetan Schaub (1864 - 1943). (= Faltblatt
) Schramberg o. J.
9 Schwarzwälder Tagblatt 16. September 1907.
10 Schwarzwälder Tagblatt 22. Mai 1913.
11 Schwarzwälder Tagblatt 19. Februar 1909.
12 Schwarzwälder Bote 21./22.April 2001.
13 Schramberger Anzeiger 4. Januar 1899.
14 Gemeinderatsprotokolle 1906, Stadtarchiv Schramberg.
15 Zur Geschichte der Schramberger Fasnet siehe auch: Lixfeld,
Gisela (Hrsg.): 's goht dagega. Fasnet in Schramberg 1900 bis
heute. (= Schriften des Stadtmuseums Schramberg 3 ) Schramberg
1986.
16 NS-Volkswacht 22.April 1943.
52
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_24/0054