Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_24/0077
zur Burg Hohenzollern, zum Roßberg bei
Gönningen und auf den Plettenberg.

Ein Generationenwechsel

Im Jahre 1933 heiratete die Tochter von Wendelin
Weisser, Maria Weisser einen Anton Weiß.
Mit seinen Eltern Andreas und Theresia, geb.
Algeier, wohnten sie im Oberen Haldenhof
in einem kleinen Leibdinghaus. Dieses kleine
Haus fiel 1936 einem Blitzschlag zum Opfer
und brannte bis auf die Grundmauern ab. Die
junge Familie wurde obdachlos und kehrte auf
den Hintersulgen zurück.
Im selben Jahr verstarb auch Wilhelm Glatz,
und Maria Weiß erbte das Gasthaus von ihrer
Tante, führte den Betrieb mit ihrem Mann und
drei Kindern weiter. Man nannte sie aber nur
Kolumbanswendelmarie oder Kollewendels-
marie. Maria Weiß wurde zu einer wahren
Wirtshauslegende.

Das „Paradies" wurde auch Poststelle

Maria Weiß war nicht nur eine gute und sehr
beliebte Gastwirtin, sondern auch sehr fleißige
Posthalterin.Täglich wurden von ihr Briefe und
Pakete auf dem Hintersulgen, Beschenhof, Dei-
senhof und Lamprechtshof ausgetragen. Bis ins
Jahr 1976 zahlte sie für ihren Postbezirk an jedem
ersten im Monat die Renten aus.
Das Paradies nahm aber auch in den Kriegsund
Nachkriegsjahren eine besondere Stellung
ein. Es erhielt ein öffentliches Telefon. Jeder
durfte telefonieren und angenommene Gespräche
mussten weitergegeben werden. Für Maria
Weiß bedeutete dies, die gewünschten Gesprächspartner
persönlich zu verständigen,
dass ein Telegramm oder eine Telefongespräch
vorliegt.

Der frühe Tod von Anton Weiß

Als 1947 Anton Weiß mit bereits 40 Jahren verstarb
führte Maria Weiß mit ihren drei Söhnen
die Gaststätte alleine weiter. Nach der Übernahme
wurde aus der Vesperwirtschaft eine
beliebte Speisegaststätte.Viele Hochzeitsfeiern
fanden im Paradies statt. Man sagt, dass sich alle
Paare, bis zum heutigen Tag, sofern sie noch
leben, die Treue hielten.

Nur ein Paar hielt es nicht lange aus, das Brautpaar
wollte noch am selben Abend die Rechnung
für die Hochzeit begleichen, da aber die
Rechnung noch nicht zusammengestellt war

Maria und Anton Weiß

Maria Weiß am weit bekannten Stammtisch im
Gasthaus Paradies mit Gästen

Anni und Karl Weiß

75


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_24/0077