Museums- und Geschichtsverein e.V. Schramberg, [ohne Signatur]
D'Kräz: Beiträge zur Geschichte der Stadt und Raumschaft Schramberg
Schramberg, 25.2005
Seite: 9
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0010
-—o—-

jn fcüben in bei Sötlfc. 8 r flnbt if c r i^cii ^iu$fc> rudern.
Opref«: mit tetn ©tfmpd 37 fr.)

^4öö. 2: Titelseite eines vom Oberamt Oberndorf
ausgestellten Wanderbuches für den Uhrmacher
Matthias Wößner (1835-1909) aus Sulgau, der
sich 1858 auf den Weg nach Frankreich machte
und 1868 nach Schramberg zurückkehrte.
Vorlage: Archiv Carsten Kohlmann

Produkte der Gemeinde Schramberg waren
bis dahin noch vor allem das Steingut, die
Strohhüte und -taschen und die Strickwaren.
Außer dem Uhrenträger auf dem Hirschbrunnen
als Erinnerung aus späterer Zeit ist von
den ersten Schramberger Uhrmachern und
Uhrenhändlern nur wenig erhalten geblieben.
Einige Einblicke in ein damaliges Uhrmacherleben
ermöglicht ein WanderBuch des Uhrmachers
Matthias Wößner (1835-1909) aus
Sulgau, auf das der Autor dieses Beitrages einmal
in einem Nachlass gestoßen ist (Abb. 2).
Im Alter von 23 Jahren machte sich Matthias
Wößner 1858 auf den Weg nach Frankreich,
um die dortige Uhrenherstellung kennen zu
lernen. Er blieb dort bis zum Sommer 1867,

Abb. 3: Gedenkstein zur Erinnerung an das
Schicksal eines Uhrmachers, der 1842 im See-
dorfer Wald ermordet und seiner Barschaft
beraubt wurde. Der Raubmord hat sich offensichtlich
genau an der Stelle zugetragen, auf der
später dieser Gedenkstein als bleibende Erinnerung
an die oft auch gefährliche Wanderschaft
der Uhrmacher und Uhrenhändler errichtet
wurde.

Foto: Carsten Kohlmann

arbeitete im Sommer 1868 noch einige Zeit im
badischen Neustadt und kehrte schließlich im
Herbst 1868 in seine Schwarzwaldheimat
zurück, wo er in Schramberg ansässig wurde
und in der Uhrenfabrik Gebrüder Junghans
arbeitete. Die Uhrmacher und Uhrenhändler

9


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0010