Museums- und Geschichtsverein e.V. Schramberg, [ohne Signatur]
D'Kräz: Beiträge zur Geschichte der Stadt und Raumschaft Schramberg
Schramberg, 25.2005
Seite: 55
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0056
ster Art. Aber auch für eine Geschichtszeitschrift
bleibt die Zeit natürlich nicht stehen. Sie
muss sicher nicht so mit der Zeit gehen wie die
Tagespresse, aber dennoch muss sie ebenfalls
einen Weg in die Zukunft finden. Im Vergleich
zu ihrer Anfangszeit, in der lokalgeschichtliche
Aufsätze auch in der Lokalpresse in beachtlicher
Qualität erscheinen konnten, ist das
heute nur noch selten möglich. Nach der Einstellung
des Schwarzwälder Tagblattes der
Schwäbischen Zeitung im Jahr 2004 erscheint
in Schramberg nur noch der Schwarzwälder
Bote, dessen Lokalberichterstattung mittlerweile
auf einem sehr knappen Raum konzentriert
ist und die frühere inhaltliche und sprachliche
Qualität nicht mehr zulässt. Damit ist auch
die einstmals so glanzvolle lokalgeschichtliche
Publizistik in der Lokalpresse vor Ort schlagartig
zu Ende gegangen.

Die Zeitschrift D'Kräz ist daher in ihrem Jubiläumsjahr
für die Lokalgeschichte eigentlich von
einer noch größeren existenziellen Bedeutung
als in ihrem Gründungsjahr. Von der Zukunft dieser
Zeitschrift hängt in hohem Maße die Zukunft
der Lokalgeschichte ab. Seit einiger Zeit wird
deshalb im Museums- und Geschichtsverein verstärkt
über die Zukunft der Zeitschrift nachgedacht
. Für die Geschichtskulturarbeit in der
Stadt und Raumschaft Schramberg ist die Zeitschrift
unersetzlich. Aus der Sicht des Autors
sollte sich die Zeitschrift zum einen noch stärker
als bisher in der Raumschaft verankern und
könnte sich zum anderen zu einem jahrbuchähnlichen
Magazin mit historischen und aktuellen
Beiträgen über die Raumschaft weiterentwickeln
. Die Zeitschrift würde damit dem auf
kommunalpolitischem Gebiet erkennbar wichtiger
werdenden Raumschaftsgedanken entsprechen
und könnte einen sehr guten Beitrag
für eine noch stärkere Raumschaftsidentität leisten
. Vielleicht ist das zu weit vorausgedacht, aber
es könnte gut sein, dass die Zeitschrift in Anbetracht
der in der Stadt und Raumschaft Schramberg
erkennbaren Entwicklungen der Gegenwart
in der Zukunft in diese Richtung gehen
muss.

Die Bedeutung der Geschichtskulturarbeit im
Stadtmarketing der Stadt Schramberg war bisher
leider sehr gering. Ein neuer Anlauf wird
momentan in der von Oberbürgermeister Dr.
Herbert O. Zinell angestoßenen Zukunftsinitiative
Kommunale Leitbilder - Schramberg 2020
unternommen, in dessen Bürgerforen Kultur
und Stadtmarketing der Museums- und Geschichtsverein
Schramberg maßgeblich mitarbeitet
. Dabei zeigt sich, dass viele Bürger mit
ihren Ideen für den Weg ihrer Heimatstadt in
das Jahr 2020 eigentlich fast immer an ihr Geschichtserbe
anknüpfen. Das Schramberg von
morgen, das sich positionieren und profilieren
muss, kann dabei nur aus dem Schramberg von
gestern entstehen. Die Stadt Schramberg kann
dabei nicht nur als Industriestadt, sondern auch
als Kulturstadt aus dem Vollen schöpfen, wie
jeder feststellen kann, der die in den letzten 25
Jahren erschienenen Ausgaben dieser Zeitschrift
durchblättert. Die Zeitschrift D'Kräz bietet hierfür
auf jedem Gebiet entsprechende Anregungen
in Hülle und Fülle.

Die bevorstehenden Jubiläen der kommenden
Jahre werden Prüfsteine für das Verantwor-
tungsbewusstsein der Stadt Schramberg für ihr
Geschichtserbe sein. Diese Jubiläen - durchaus
im Sinne heutiger Events - stellen auf kulturellem
Gebiet große Chancen für die Zukunft dar:
das Jahr des Sports mit 150 Jahre Turnerschaft
Schramberg, 100 Jahre Spielvereinigung 08 und
100 Jahre Turnverein Sulgen (2008), 75 Jahre
Stadtarchiv Schramberg (2010), 150 Jahre Uhrenfabrik
Gebrüder Junghans und 100 Jahre Nar-
renzunft Schramberg (2011), 100 Jahre Rathaus
(2013) und last but not least als Höhepunkt 150
Jahre Stadt Schramberg (2017).
Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Verbindung
von Geschichtskulturarbeit und Stadtmarketing
sieht der Museums- und Geschichtsverein
vor allem in einer in absehbarer Zeit
erforderlichen hauptamtlichen Leitung des
Stadtarchivs, da das bürgerschaftliche und
ehrenamtliche Engagement viel leistet, aber
nicht alles leisten kann. In der Diskussion über
dieses Thema hat die D'Kräz in den letzten Jahren
immer wieder Position bezogen und wurde
über ihren Charakter als Geschichtszeitschrift
hinaus auch zum Vordenker für eine zukunftsweisende
Geschichtskulturarbeit. Jetzt ist die
Stadt Schramberg am Zug. Mit Bürgergeist, Ge-
schichtsbewusstsein und Heimatliebe, die die
Zeitschrift D'Kräz seit 25 Jahren kennzeichnen
, wird sie sich auch weiterhin für die
Geschichte der Stadt und Raumschaft Schramberg
einsetzen.

55


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0056