Museums- und Geschichtsverein e.V. Schramberg, [ohne Signatur]
D'Kräz: Beiträge zur Geschichte der Stadt und Raumschaft Schramberg
Schramberg, 25.2005
Seite: 69
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0070
Fasnetsausstellung 1986: inszenierter Wirtshaustisch. Von links:Ilse Egenter, Susanne Falk, Helmut
Link, Grete Schad, drei alte Weiber (Puppen), Gerda Link und Edith Grüner Foto: Roland Löffler

Im vorausgehenden Sommer waren alle Krippenbauer
autobiographisch interviewt worden
. Die Ergebnisse dieser Recherchen waren
als Führungsblätter ausgelegt worden, die
beim Publikum so begehrt waren, dass sie
schon am Eröffnungstag vergriffen waren.
Noch während der Ausstellung wurden sie
daher zu einem kleinen Begleitheft zusammen-
gefasst.7 1992 und 2000 wurde diese Ausstellung
unter Mitarbeit der aktiven Krippenbauer
erfolgreich wiederholt.

Fasnetsausstellung 1986
Zu den Highlights des Ausstellungsprogramms
gehörte auch die Fasnetsausstellung „'s goht
dagega. Fasnet in Schramberg 1900 bis heute",
die 1986 anlässlich des 75-jährigen Jubiläums
der Narrenzunft Schramberg und des 50-jährigen
Jubiläums der Bach-na-Fahrt in Kooperation
mit der Narrenzunft vom Stadtmuseum
veranstaltet wurde. Fast ein Jahr Recherche in
den Tageszeitungen sowie zahlreiche Interviews
mit aktiven Närrinnen und Narren waren
diesem närrischen Großprojekt vorausgegangen
, die als erste umfangreiche Forschung
zu diesem für Schramberg bis heute wichtigen
Thema gelten kann.8

Uhrenausstellungen

Besondere Akzente für die Sammlungen des
Stadtmuseums setzten die fünf bisher veranstalteten
Uhrenausstellungen, die zumindest
zum Teil Ergebnis der Uhreninventarisation
waren: „Zeitmesser - Zeichen der Zeit. Uhrenfabrikation
im Kaiserreich und heute", anlässlich
des 125-jährigen Firmenjubiläums der
Uhrenfabrik Junghans 1986 präsentiert; „Hamburg
-Amerikanische Uhrenfabrik in Schramberg
", wegen Sanierung des H.A.U.-Geländes
1989 gezeigt; die Wanderausstellung „Amerikanische
Wecker aus dem Schwarzwald",
1991, die Reinhold Krämers Inventarisations-
arbeiten bündelte; schließlich „Industrielle
Zeitmesser - Betrachtungen über Gehäuse und
Werk", 2002 im Rahmen des Projekts des
Museumsverbands Baden-Württemberg „Nichts
ist drinnen, nichts ist draußen: Denn was innen
, das ist außen" durchgeführt.
Als Kooperation mit dem Deutschen Uhrenmuseum
Furtwangen lief 1987 außerdem die
Uhrenausstellung „Zeit und Mikroelektronik.
Elektrische und elektronische Uhren aus dem
Deutschen Uhrenmuseum Furtwangen". Zu
allen Uhrenausstellungen wurden Begleitveröffentlichungen
erstellt.

69


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0070