Museums- und Geschichtsverein e.V. Schramberg, [ohne Signatur]
D'Kräz: Beiträge zur Geschichte der Stadt und Raumschaft Schramberg
Schramberg, 25.2005
Seite: 74
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0075
Ausstellung der Lebenshilfe Waldmössingen e. V
im Stadtmuseum Schramberg, „Begegnung in
Kultur - Kunst als Brücke", 2005.

Frauengeschichte

Langfristigkeit kennzeichnete auch die in Kooperation
mit zwanzig Frauen aus der Stadt
durchgeführte Frauenausstellung.10 Da sich
Frauen während der letzten zehn Jahre nie mit
Vorschlägen am Ausstellungsprogramm beteiligt
hatten, hielten wir seit 1989 Volkshochschulkurse
zur Frauengeschichte ab, die das Ziel hatten
, Frauen aus verschiedenen Altersstufen und
Lebenszusammenhängen für die Beteiligung an
einer Frauenausstellung zum Stadtjubiläum zu
motivieren und zu qualifizieren. Die dreijährigen

Schauspielgruppe der Jugendkunstschule
Schramberg mit der szenischen Improvisation
„Lebende Skulpturen" bei der Eröffnung der Ausstellung
„Erich Hauser - Auft>ruch<(, 2005.

Ausstellung des Kolpingvereins im Stadtmuseum,
die Mitglieder Erich Schinle und Gebhard Straub
beim Dekorieren einer Vitrine, 1988.

Vorbereitungen für dieses vom Museum -
nicht wie sonst üblich von bereits interessierten
Bevölkerungsgruppen - ausgehende Ausstellungsprojekt
zahlten sich durch das Engagement
der Mitwirkenden für „ihre" Ausstellung aus.
Der besondere Einsatz des Museums für das
Frauenprojekt war insoweit eine Ausnahme, als
das jahrelange Werben um Beteiligung der Bevölkerung
am Ausstellungsprogramm des Museums
bewirkt hat, dass die meisten Projekte von
außen an das Museum herangetragen werden.

Nationalsozialismus

Durch die erste stadtgeschichtliche Ausstellung
des Museums, bei der Bürger mitwirkten,
„Schramberg 1933", wurde beispielsweise
eine Realschulklasse angeregt, einen weiteren
Bereich aus der Zeit des Nationalsozialismus
zu bearbeiten und im Museum auszustellen.11

Kinderprojekt

Rege Kontakte mit der in unmittelbarer Nähe
des Museums gelegenen Förderschule führten
zu einem gemeinsamen kindergerechten Ausstellungsprojekt
über die Schramberger Steingutfabrikation
, das dem Museum ganz nebenbei
neue Besuchergruppen erschloss.12

Fasnet

Die Fastnachtsausstellung des Museums, bei
der sich viele Närrinnen und Narren gestalterisch
betätigten, hatte zur Folge, dass das
Museum von den Vereinen „entdeckt" wurde.

Vereinsprojekte

Seither wurden eine Reihe von Jubiläumsausstellungen
der Vereine (Gesang- und Musik-

74


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0075