Museums- und Geschichtsverein e.V. Schramberg, [ohne Signatur]
D'Kräz: Beiträge zur Geschichte der Stadt und Raumschaft Schramberg
Schramberg, 25.2005
Seite: 78
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0079
Weg zum Geschichtsstudium und schließlich
zum Beruf des Archivars.

Auch bei mehreren großen Ereignissen der
Stadt Schramberg war das Stadtmuseum mit
Mitmachprojekten beteiligt, bei denen sich Bürgerinnen
und Bürger bei der Erforschung der
Heimatgeschichte engagierten.
Zum 125-jährigen Stadtjubiläum 1992 wurde die
erste Ausstellung zur Schramberger Frauengeschichte
„Trotz Fleiß kein Preis - Frauenalltag in
Schramberg 1867-1992" präsentiert, bei der 20
Schrambergerinnen mitgewirkt hatten.
Beim Projekt „einmischen - gestalten - widerstehen
. Heimat in Schramberg 1848 bis 2000"
anlässlich der Heimattage 2000 waren sogar
mehr als 60 Mitwirkende in über zwanzig
Gruppierungen zu verzeichnen, die für die Darstellung
ihrer Sicht von Heimat und Heimatgeschichte
im Stadtmuseum ein Forum fanden.3

Städtische Publikationen
Das heimatgeschichtliche Engagement der Bürgerinnen
und Bürger schlug sich ebenso in
Publikationen der Stadt Schramberg nieder. Aus
aktuellem Anlass des 125-jährigen Stadtjubiläums
entstand beispielsweise 1992 das Stadtbuch
„Momentaufnahmen Schramberg. Ein
Lesebuch 1867-1992", wobei die hauptamtlichen
Redakteurinnen Gisela Lixfeld und Ingrid
Rebmann auf die Mitwirkung zahlreicher
Schramberger Bürgerinnen und Bürger zurückgreifen
konnten.

Hans-Joachim Losch beispielsweise stellte seine
langjährige Forschungsarbeit zur lokalen
Geschichte in der Zeit des Nationalsozialismus
zur Verfügung.

Gernot Stähle schrieb aufgrund seiner jahrzehntelangen
Beschäftigung mit der Geschichte
der Arbeiterbewegung in Schramberg den Beitrag
zur Arbeiterkultur.

Franz Fehrenbacher, Werner Körber und Carsten
Kohlmann beteiligten sich ebenfalls mit
mehreren Beiträgen an dem Werk.
Die meisten Autoren hatten sich bereits zuvor
bei den heimatgeschichtlichen Mitmachprojekten
des Stadtmuseums engagiert. Einige von ihnen
, wie Hans-Joachim Losch und Lothar Späth
beispielsweise, waren auch bei der kürzlich herausgegebenen
Chronik „Schramberg - Adelsherrschaft
, Marktflecken, Industriestadt" wieder
dabei.

1000Jahre Waldmössingen
Im Stadtteil Waldmössingen fanden sich ebenfalls
- unter der Federführung des damaligen
Ortsvorstehers Franz Moser - zahlreiche Mitwirkende
, als es 1994 galt, das 1000-jährige
Dorfjubiläum u. a. mit der Erarbeitung des Heimatbuches
„Waldmössingen", eines historischen
Festumzugs sowie einer Ausstellung zur
Geschichte des Alltags auf dem Lande und
einem thematisch entsprechenden Großspielprojekt
für Kinder zu feiern.4
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter städtischer
Einrichtungen wie Ortsverwaltung Waldmössingen
, Stadtarchiv, Stadtmuseum und Jugend-
und Kinderbüro JUKS arbeiteten auch hier mit
Bürgerinnen und Bürgern zusammen, um
gemeinsame Ziele ebenso für die Heimatforschung
wie für die Geschichtsvermittlung zu
erreichen.

Weitere Aktivitäten

Mit Aspekten der Industriegeschichte befass-
ten sich neben Gernot Stähle, Carsten Kohlmann
und Hans-Joachim Losch auch einige im
Dieselmuseum Mitwirkende ehrenamtlich.
Hans Blenk untersuchte beispielsweise die
Geschichte des Dieselmotors. Wilfried Jänicke
ging der Geschichte der Industriebauten nach,
Roland Bley der Familiengeschichte der Fabrikantenfamilie
Landenberger. Die Ergebnisse
sind in Ausstellungsheften und auf der Internet
-Seite nachzulesen.5

Bei der Erforschung der lokalen Fotogeschichte
am Beispiel des Bildarchivs Kasenbacher wurden
die hauptamtlichen Museumsmitarbeiterinnen
und -mitarbeiter immer wieder von Karin
Becker unterstützt.6

Ehrenamtliche Heimatgeschichtsforschung
in der „D'Kräz"

Obwohl zur Geschichte der „D'Kräz" in dieser
Ausgabe ein eigener Beitrag von Carsten Kohlmann
erscheinen wird, möchte ich doch wenigstens
an dieser Stelle mit einigen Worten auf
die Bedeutung dieser Schriftenreihe zur Heimatgeschichte
hinweisen; bildet die „D'Kräz"
doch eine hervorragende Unterstützung und
Ergänzung der städtischen Geschichtsprojekte.
Seit der ersten Ausgabe 1981 hat sich die seither
jährlich vom Museums- und Geschichtsverein
herausgegebene Heimatzeitschrift „D'Kräz"

78


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0079