http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0083
Die Kreisarchive in Baden-Württemberg
Aufgabenspektrum und Leistungsprofl
Als Aktivposten in der Kulturpflege der Landkreise
erweisen sich die Kreisarchive. Indem
sie sich der historischen Überlieferung annehmen
, tragen sie maßgeblich zur Erhaltung des
kulturellen Erbes auf Kreis- und Gemeindeebene
bei. Darüber hinaus widmen sie sich der
historischen Forschungs- und Bildungsarbeit,
der als „Königsdisziplin" der Kreis-Kulturarbeit
zentrale Bedeutung für das Kreis-Marketing
zukommt.
In Baden-Württemberg sind die Landkreise in
der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach
und nach dazu übergegangen, Kreisarchive
einzurichten. Inzwischen verfügen 34 der 35
Landkreise Baden-Württembergs über ein
hauptamtlich besetztes Kreisarchiv. Strukturell
gesehen, bilden die Kreisarchive, die an der
Nahtstelle zwischen Kommunen und Staat
angesiedelt sind, die „dritte Ebene" des baden-
württembergischen Archivwesens.5 Ihre ureigenste
Aufgabe ist die Verwahrung, Erhaltung
und Erschließung der kommunalen und staatlichen
Überlieferung der Landratsämter und
Kreiseinrichtungen.
Zu den angestammten Aufgaben der Kreisarchive
zählt aber auch die kommunale Archivpflege
. Zwar fällt die Archivierung des kommunalen
Schriftguts nach dem 1987 in Kraft
getretenen Landesarchivgesetz als Pflichtaufgabe
in die Zuständigkeit der Gemeinden.6 Doch
bedienen sich die Gemeinden zur Erfüllung dieser
Pflichtaufgabe in der Regel der Unterstützung
der Landkreise. Aufgrund ihrer „subsidiären
Zuständigkeit" für das Archivgut der
kreisangehörigen Gemeinden haben viele baden
-württembergische Kreisarchive die Mitbetreuung
der nicht hauptamtlich verwalteten
Gemeindearchive im Kreisgebiet übernommen.7
Als weitere Kernaufgabe kommt die historische
Forschungs- und Bildungsarbeit hinzu, die
sich in Veröffentlichungen, Vorträgen, Ausstellungen
, Führungen und anderen Veranstaltungen
zu geschichtlichen Themenbereichen
niederschlägt.
Zum Aufgabenspektrum der Kreisarchive gehören
darüber hinaus kulturelle Dienstleistungen
vielfältiger Art.8 Die Kreisarchive scheinen
alles, was mit Kultur zu tun hat, magisch anzuziehen
. In den Landratsämtern erweisen sie
sich als Kristallisationspunkte der Kulturarbeit.
Der Kreisarchivar bzw. die Kreisarchivarin erscheint
als vielseitig einsetzbare „Mehrzweckwaffe
" im Kampf um die kulturelle Lufthoheit
im Kreisgebiet.9 Wenig hilfreich ist es, in diesem
Zusammenhang von Identitätsverlust zu
sprechen. Denn der Rückzugsweg in den Elfenbeinturm
der Archivwissenschaft ist den
Kommunalarchivaren versperrt.
Die Zuständigkeit für die Kulturarbeit kommt
vereinzelt auch in der organisatorischen Zuordnung
der Kreisarchive zum Ausdruck. In
den Regierungsbezirken Tübingen und Freiburg
sind manche Kreisarchive mit den Kreis-
Kulturreferaten vereinigt und zum Teil als
Stabsstellen ausgewiesen. In diesem „oberländischen
Sonderweg" manifestiert sich die
spezielle Wertschätzung der Kulturpflege auf
Kreisebene.
Die baden-württembergischen Kreisarchive,
die in ihrer Mehrheit öffentliche Einrichtungen
im Miniaturformat darstellen, sind mit
ihren archivisch-historischen Kernaufgaben
und ihren kulturellen Zusatzaufgaben vielfach
bis an die Grenze ihrer Arbeitskapazitäten ausgelastet
. Im Zuge der Verwaltungsreform wurden
ohne Rücksicht auf die personellen Auswirkungen
zusätzliche archivische Aufgaben
von den Staatsarchiven auf die Kreisarchive
verlagert. Mit der Aufgabenvermehrung
erreicht die Arbeitsbelastung in den meisten
Kreisarchiven ein kritisches Maß.10
Die baden-württembergischen Kreisarchive
stehen am Scheideweg. Wo führt die Entwicklung
hin: zurück zum Aktenmanagement oder
weiter in Richtung Kulturmarketing?
Der Stabsbereich Archiv - Kultur - Tourismus
im Landratsamt Rottweil als kulturelle
„Entwicklungsagentur" des Landkreises
Das Kreisarchiv Rottweil wurde 1989/90 in
Verbindung mit dem Archiv- und Kulturamt
des Landkreises errichtet; es ist damit eines der
jüngsten Kreisarchive in Baden-Württemberg.
Im Zuge der Verwaltungsreform wurde das
Archiv- und Kulturamt zu Beginn des Jahres
2005 in den beim Landrat angesiedelten
(Stabs-)Bereich Archiv - Kultur - Tourismus
überführt. Stabsbereich, Kreisarchiv und Kreis-
Kunstmuseum (Galerie Schloss Glatt) werden
in Personalunion vom Kreisarchivar geleitet.
82
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kraez_25/0083